Seite 11 von 107 Ergebnisse 101 - 110 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Chauna torquata

Der Tschaja oder Halsband-Wehrvogel (Chauna torquata) zählt innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes) zur Familie der Wehrvögel (Anhimidae). Bei einer Flügelspannweite von über 150 Zentimeter sowie eine Körperlänge von rund 95 Zentimeter erreichen sie ein Gewicht von über 4 Kilogramm.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 22 Januar 2009 13:06
image

Giraffa camelopardalis peralta

Die Tschadgiraffe (Giraffa Camelopardalis peralta) ist eine Unterart der Steppengiraffe (Giraffa Camelopardalis) . Das Hauptaugenmerk der Unterscheidung liegt in dem "Isolierten Lebensraum" dieser Unterart. Alles was zur Steppengiraffe gesagt wurde, trift auch auf die Tschadgiraffe zu.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 10:08
image

Trypanosoma brucei

Diese medizisch bedeutsamen Protozoen sind meist langgestreckte,spindelförmige Geßelträger,die einem „Basalkörper“ entspringt. Benachbart liegt der Kinetoplast (griechisch: Bewegungsbildner), der jedoch,wie man heute weiß nicht für die Bewegung zuständig ist, sondern er stellt ein besonders Mitochondrium dar. Die Mitochondrien sind normalerweise die Organellen der zellulären Atmung und finden sich in allen Zellen der Tiere.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 19 Oktober 2009 16:11
image

Cathartes aura

Am 8. Juni 2011 publizierte die Schwäbische Zeitung (SZ) mit der Überschrift „Gefiederte Schnüffler“ eine Meldung, die von Wikipedia (2011) bestätigt wurde.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 11 Januar 2012 11:28
image

Uria aalge

Mit einer Größe von 38 bis 46 cm ist die Trottellumme mit einer Stockente zu vergleichen, hat aber einen dünneren und spitzeren Schnabel. Die Flügelspannweite beträgt bei erwachsenen Vögeln 61 bis 73 cm und das Gewicht liegt bei ca. 1 kg.
Weiterlesen...
Datum: Sonntag, 17 Mai 2009 10:31
image

Cygnus buccinator

Die größten aller Wasservögel sind die Schwäne. Vom Schnabel bis zum Schwanzende können sie eine Größe von über 1,5 Meter erreichen. Die Flügelspannweite beträgt bis zu 2,5 Meter. Ihr Gewicht beträgt bis zu 22 Kg. Um aus dem Wasser zu kommen, müssen sie wahre Kraftakte vollbringen.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:50
image

Trichinella

Die Trichinen sind parasitäre Fadenwürmer (Nematoden), die in Ratten, Kaniden, Mardern, Katzen, Schweinen und in Menschen schmarotzen und beim Menschen oft eine tödliche Invasionskrankheit durch Trichinella spiralis, welche die Trichinose, Trichinellose oderTrichinelliasis (man spricht von einer Infektion mit Mikroorganimen wie z. B. Viren und Bakterien,jedoch von einer Invasion von Parasiten wie z.B. Würmer)verursacht und die mit u.a. einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) und einem Herz – Kreislaufversagen einhergeht (Weischer, 1970 und 1979; Peter und Riede, 2004; Pschyrembel 1998; Onmeda:Klinsche Gesundheit, 2009; Medizin.de, 2009).
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 13 Juli 2010 12:17
image

Cygnus atratus

Die größten aller Wasservögel sind die Schwäne. Vom Schnabel bis zum Schwanzende können sie eine Größe von über 1,5 Meter erreichen. Die Flügelspannweite beträgt bis zu 2,5 Meter. Ihr Gewicht beträgt bis zu 22 Kg.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:48
image

Camelus bactrianus

Das Trampeltier (Camelus bactrianus) , oder wie es korrekt heisst "Zweihöckriges Wildkamel", ist das Tier welches man im deuschsprachigem Raum meint, wenn man von einem Kamel spricht. Die Bezeichnung "Kamel" beschreibt allerdings nur die Familie zu der neben dem Trampeltier auch das Dromedar und die Lamas gehören. Nur etwas 3 % aller Kamele sind Trampeltiere.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 22 Januar 2009 12:34
image

Drepanepteryx phalaenoides

Am 13. September 2011 sandte der WDR Im Rahmen seiner Doku – Reihe „Abenteuer Erde“ den Film des Biologen und Naturfilmer Jan Haft „Deutschlands älteste Bäume“.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 19 Oktober 2011 16:23

Seite 11 von 107 Ergebnisse 101 - 110 von 1064