Drucken
Trauerschwan
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:48
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die größten aller Wasservögel sind die Schwäne. Vom Schnabel bis zum Schwanzende können sie eine Größe von über 1,5 Meter erreichen. Die Flügelspannweite beträgt bis zu 2,5 Meter. Ihr Gewicht beträgt bis zu 22 Kg. Um aus dem Wasser zu kommen, müssen sie wahre Kraftakte vollbringen. Sie brauchen wie ein Flugzeug eine Startbahn von ca. 100 Meter um überhaupt in die Luft zu kommen. Dies erreichen sie mit kräftigen Flügelschlägen und gleichzeitigen Laufen über dem Wasser bis sie langsam Auftrieb bekommen. Sind sie (die Schwäne) einmal in der Luft hört und erkennt man ihn an sein pfeifendes Geräusch der Flügel. Sie gehören damit zu den größten und schwersten flugfähigen Wasservögeln. Alle Schwanarten sind gleich im Körperbau.

Der Trauerschwan (Cygnus atratus) oder auch Schwarzschwan genannt, ist ein wenig kleiner als der Höckerschwan. Er ist etwa 120 cm groß bei einem Gewicht von bis zu 9 kg. Seine Flügelspannweite beträgt ca. 2 Meter. Das Männchen ist größer als das Weibchen. Es hat ein schwarzes Federkleid, woraus wahrscheinlich auch der Name Trauerschwan herrührt. Seine Beine sind grauschwarz. Der Schnabel ist rot mit einer weißen Spitze. Auch die Lederhäute (Sklera) der Augen sind rot. Die Tiere verständigen sich untereinander mit lauten trompetenhaften Lauten.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Seine Heimat ist vorwiegend Australien. Er mag es gerne sonnig Das Verbreitungsgebiet des Trauerschwans erstreckt sich von ganz Australien über Tasmanien und Neuseeland.

• Lebensräume:

Die als Standvogel zählenden Trauerschwäne werden bei uns in Zoos und Tierparks gehalten. Die heute bei uns in Freiheit lebenden Tiere sind Nachkommen von verwilderten Parkschwänen, wie auch ausgebüchster Nachwuchs aus Zoos und Tierparks. Die meisten der in Freiheit lebenden Tiere sind in Nordrhein Westfalen anzutreffen. Der Trauerschwan hält sich gerne an Binnenseen, Flüssen und Küstengewässern auf.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Der Trauerschwan ist ein Vegetarier. Zu seiner Nahrung gehören Sumpf und Wasserpflanzen sowie Algen die er mit seinem langen Hals beim Gründeln aus bis zu einer Tiefe von gut einem Meter aus dem Wasser zieht. Wenn er an Land geht, frisst er dort auch Rasen und Pflanzen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

In Australien, Tasmanien und Neuseeland brüten die Trauerschwäne in der Zeit von August bis November. Deshalb kommt es oft vor, dass sie hier bei uns in der gleichen Zeit brüten und die Jungen hier im Winter großziehen.

Aus Pflanzen und Blattmaterial wird ein recht großes Nest gebaut, das sich im seichten Wasser befindet. Hier bauen beide Eltern das Nest. Das Weibchen legt 4 - 8 Eier ab. Die Brutzeit beträgt ca. 5 Wochen , wobei beide Tiere brüten. Die Eltern kümmern sich nach dem Ausschlüpfen noch gut 6 Monate um den Nachwuchs, bis dieser selbständig wird. Nach 12 Monate ist aus den graubraunen Schwänen ein Trauerschwan geworden. Auch Trauerschwäne gehen eine lebenslange Ehe ein. Das Nest wird jedes Jahr wieder neu benutzt.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Trauerschwäne werden von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft.


Drucken
Systematik

Systematik

Familie: Entenvögel (Anatidae) - Vigors, 1825
Unterfamilie: Gänseverwandte (Anserinae) - Vigors, 1825
Gattung: Schwäne (Cygnus) - Bechstein, 1803

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:48
Länge:
110 - 140 Zentimeter
Gewicht:
5 - 8 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
200 Zentimeter
Ernährung:
Wasserpflanzen, Algen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
5 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
6 Wochen
Verbreitungsgebiet:
Australien
Alter:
12 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Autor:
Peter Emmert
Homepage:
http://www.peter-emmert.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück