Trompeterschwan |
---|
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:50
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Die größten aller Wasservögel sind die Schwäne. Vom Schnabel bis zum Schwanzende können sie eine Größe von über 1,5 Meter erreichen. Die Flügelspannweite beträgt bis zu 2,5 Meter. Ihr Gewicht beträgt bis zu 22 Kg. Um aus dem Wasser zu kommen, müssen sie wahre Kraftakte vollbringen. Sie brauchen wie ein Flugzeug eine Startbahn von ca. 100 Meter um überhaupt in die Luft zu kommen. Dies erreichen sie mit kräftigen Flügelschlägen und gleichzeitigen Laufen über dem Wasser bis sie langsam Auftrieb bekommen. Sind sie einmal in der Luft, hört und erkennt man sie an ihr pfeifendes Geräusch der Flügel. Sie gehören damit zu den größten und schwersten flugfähigen Wasservögeln. Alle Schwanarten sind gleich im Körperbau. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Nahrung des Trompeterschwans ist identisch mit der des Singschwanes. Sie ist vegetarisch und beschränkt sich auf Moose, Pflanzen und Wurzeln die er mit seinem starken Schnabel aus dem Boden holt. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Der Trompeterschwan ist mit 4 - 5 Jahren geschlechtsreif. Auch sie führen eine Dauerehe. Wenn die Paarungszeit beginnt, wird aus Pflanzen und Blattmaterial ein recht großes Nest in der Nähe des Flachwassers im Ried gebaut. Nur das Weibchen baut das Nest. Das Weibchen legt 5 - 9 Eier ab. Die Brutzeit beträgt ca. 5 Wochen. Das männliche Tier ist in dieser Zeit sehr aggressiv und verjagt alle aus dem Revier. Die Jungen kommen mit einem Gewicht von ca. 220 Gramm zur Welt. Wie alle Schwäne haben auch sie ein braunes Dunenkleid. Nach 10 Wochen wiegen die Jungtiere schon über 8 kg und nach ca. 5 Monaten können sie schon fliegen. Gefährdung:• Gefährdung:Um an das Fleisch und an die Federn des Trompeterschwans zu gelangen wurde er unerbittlich gejagt, was zur Folge hatte das er fast ausgerottet wurde. Um 1932 betrug sein Bestand noch gerade mal 69 Tiere. Durch Schutzmaßnahmen und Bereitstellung von Reservaten gelang es dann die Population im Jahre 1970 auf 5000 Tiere zu bringen. Heute ist der mit dem Singschwan (Cyngnus cyngnus) verwandte Trompetenschwan (Cyngnus buccinator) nicht mehr vom Aussterben bedroht.Von der IUCN wird der Trompeterschwan als nicht gefährdet eingestuft. ![]() |
Systematik |
---|
SystematikFamilie: Entenvögel (Anatidae) - Vigors, 1825
Unterfamilie: Gänseverwandte (Anserinae) - Vigors, 1825
Gattung: Schwäne (Cygnus) - Bechstein, 1803
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur: |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:50
|
Informationen |
---|
|