Totes Blatt |
---|
Datum: Mittwoch, 19 Oktober 2011 16:23
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Am 13. September 2011 sandte der WDR Im Rahmen seiner Doku – Reihe „Abenteuer Erde“ den Film des Biologen und Naturfilmer Jan Haft „Deutschlands älteste Bäume“.Hier wurde nicht nur mitgeteilt, wo die ältesten Bäume stehen und um welche Arten es sich handelt ( in einem Ort in Kreis Hersfeld/Hessen steht eine ca. 1250 Jahre alte Linde. Sie gilt als der älteste Baum Deutschlands), sondern es wurden zahlreiche Tiere erwähnt, die auf oder im Bereich dieser Bäume leben. Zu diesen Tieren zählen u.a. der Alpenbock- und Hirschkäfer, ein Blattlauslöwe und der Fichtenkreuzschnabel. Der Autor dieser Beschreibung fragte Herrn Haft nach der Art dieses Blattlauslöwen und ich erhielt am 27. September, dass es sich wahrscheinlich um D. phalaenoides handeln müsse. Das Insekt „zog nach den Filmaufnahmen allerdings seiner Wege“, sodass die exakte Art nicht bestimmt werden konnte. Eine derartige Analyse wäre nur „auf dem Präpariertisch möglich.“ Nach Wundt (1979 und 1979) werden diese Insekten zu den Taghaften gerechnet und sind mit den Goldaugen, Perlaugen oder Florfliegen verwandt. Die genannten Insekten umfassen ca. 3 000 Arten, wobei Wundt D. phalaenoides nicht erwähnt. Die Blattlauslöwen sind die Larven der adulten Hafte und Florfliegen. • Beschreibung:Diese lehnt sich an die der Insektenbox (2011), der Tierdoku (2011) und Wikipedia (2011) an. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:• Verbreitungsgebiet:Es liegt in Europa und erstreckt sich bis in den Westen Russland, das offensichtlich das östlichste Verbreitungsgebiet ist.• Lebensräume:Seine Habitate sind Wälder, Obstplantagen, Gärten und Parks sowie deren Bäume. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Dem Namen entsprechend ernähren sie die Blattlauslöwen vor allem von Blattläusen. Das Pendant sind die Ameisenlöwen, die Larven der Hafte Ungefleckte – und Gefleckte Ameisenjungfer (Wundt). Die Adulten ernähren sich auf gleiche Weise. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Diese und die weitere Entwicklung des Tieres sind erschöpfend in der Insektenbox, wenn man dort auf die entspechenden Hinweise klickt, dargestellt. Hier sei nur kurz diese Box zitiert: „Die Eier werden von Mai bis Juli abgelegt und haben, ähnlich wie die Florfliegen, einen Stiel. Die stark beborsteten Larven ernähren sich von Blattläusen. Nach mehreren Häutungen verpuppen sie sich in einen Kokon, worin sie auch überwintern. Im Frühling erscheinen die erwachsenen Insekten.“ Gefährdung:• Gefährung:Es gibt außer den Fressfeinden und den Insektenvertilgungsmittel, den Insektiziden keine Gefährdung, auch nicht die des Bestandes. |
Systematik |
---|
Systematik:Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Netzflügler (Neuropteria bzw. Neuroptera)
Familie: Taghafte (Hemerobiidae)
Gattung: Drepanepteryx
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Literatur:• Haft,Jan: Abenteuer Erde – Deutschlands älteste Bäume WDR – Dokumentation vom 13. September 2011 www.nautilusfilm.de Danksagungen:• Danksagung:Herrn Biologen und Naturfilmer Jan Haft (Nautilusfilm GmbH, D - 84403 Dorfen) sei für wertvolle Hinweise gedankt. |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 19 Oktober 2011 16:23
|
Informationen |
---|
|