Seite 77 von 107 Ergebnisse 761 - 770 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Balaenoptera musculus

Der Blauwal ist die größte noch lebende Tierart. Die Rückenflosse ist sehr klein und niedrig. Die vom Gaumen herabhängenden 130 – 400 Hornplatten, die Barten sind schwarz und dienen als Sieb beim Nahrungserwerb.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 03 Mai 2010 17:52
image

Euglena viridis

Es sind etwa 25 000 Protozoen bekannt und ca. 7 000 gelten als Schmarotzer,z. T: gefährliche Krankheitserreger,wie z.B. der Malaria (Mensch) und Schlafkrankheit (Trypanosomias) bei Mensch und Tier.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 14 November 2009 14:38
image

Carcharodon carcharias

Der Weißhai, der auch Weißer Hai genannt wird (MSN Encarta, 2009) gehört zur Familie der der Makrelenhaie. Beinhe so lang wie ein Bus ist kein Fisch furchteinflößender oder berühmterr als der Weißhai. Er hat sich mit seinem torpedoförmigen Körper und seinen mächtigen Kiefern,die einige 300 gezackte Zähne enthalten zu einem Spitzenbeutegreifer der Ozeane entwickelt (Defenders of Wildlife, 2009).
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 22 April 2010 16:37
image

Xiphias gladius

Schwertfische sind Einzelgänger der offenen See. Die Rückenflosse ist sichelförmig. Charakeristisch ist der stark abgeflachte Schnabel, das sogenannte Schwert, das ca. ein Drittel der Körperlänge ausmacht (Tierlexikon “World of Animals“, 2009: Wikipedia, 2009). Er ist in den gemäßigten bis tropischen Ozeanen weit verbreitet.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 13 Oktober 2009 12:52
image

Trypanosoma brucei

Diese medizisch bedeutsamen Protozoen sind meist langgestreckte,spindelförmige Geßelträger,die einem „Basalkörper“ entspringt. Benachbart liegt der Kinetoplast (griechisch: Bewegungsbildner), der jedoch,wie man heute weiß nicht für die Bewegung zuständig ist, sondern er stellt ein besonders Mitochondrium dar. Die Mitochondrien sind normalerweise die Organellen der zellulären Atmung und finden sich in allen Zellen der Tiere.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 19 Oktober 2009 16:11
image

Homo sapiens

Der Mensch entwickelte sich aus Altweltaffen (Thenius, 1970 und 1979; Wikipedia, 2009). Obwohl manches unklar ist, ist offensichtlich eines klar: Afrika war die Wiege der Menschheit (MSN Encarta, 2009;Willig, 2009 und vorhergehende Zitate).
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 11 Februar 2011 15:57
image

Tauraco fischeri

Der Fischer-Turako (Tauraco fischeri) wird innerhalb der Familie der Turakos (Musophagidae) in die Gattung der Helmturakos (Tauraco) eingeordnet. Zum ersten Mal beschrieben wurde diese Turakoart im Jahre 1879 vom deutschen Ornithologe Jean Louis Cabanis.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 25 November 2009 08:18
image

Nycticorax nycticorax

Der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) wird innerhalb der Ordnung der Stelz- und Schreitvögel (Ciconiiformes) in die Familie der Reiher (Ardeidae) eingeordnet. Sein Name wurde ihm gegeben, da er in der Dämmerung und des Nachts aktiv ist (Kramer, 1970 und 1980).
Weiterlesen...
Datum: Sonntag, 02 Mai 2010 08:58
image

Toxotes jaculatrix

Der Schützenfisch ist eigentlich ein Brackwasserfisch und lebt haupsächlich in den Küstenzonen des indoaustralischen Archipels (TOXOTES e.V., 2009). Das Besondere an diesem Fisch ist es, Insekten, die sich außerhalb des Wassers auf Blätter oder Zweige gesetzt haben, mit einem gezielten Wasserstrahl herunter zu schießen. So etwas ist in der Fischwelt einzigartig.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 27 Oktober 2009 08:06
image

Phrynocephalus

In der alten Welt und in Australien vertreten die Agamen (Familie Agamidae) die Leguane (Nord- und Südamerika). Sie sind ziemlich kräftig, haben lange Beine, einen recht großen Kopf und einen langen Schwanz.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:33

Seite 77 von 107 Ergebnisse 761 - 770 von 1064