Drucken
Fischer-Turako
Datum: Mittwoch, 25 November 2009 08:18
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Fischer-Turako (Tauraco fischeri) wird innerhalb der Familie der Turakos (Musophagidae) in die Gattung der Helmturakos (Tauraco) eingeordnet. Zum ersten Mal beschrieben wurde diese Turakoart im Jahre 1879 vom deutschen Ornithologe Jean Louis Cabanis.

Die Turakos sind Kuckucksvögel, eine von anderen Kuckucksvögeln klar zu unterscheidende Familie baumbewohnender ,mitelgroßer Vögel aus den Wald- und Buschregionen Afrikas (Meise und Schifter, 1970 und 1980; Ritter 2008 und 2009; Tierlexikon “World of Animals“, 2009).

Ein Fischer-Turako kann eine Größe von rund 40 Zentimeter und ein Gewicht von knapp 280 Gramm erreichen.

Die Farbe des Kopfes und der Brust ist grün und wird zum Schwanz dunkelgrün bis blaugrün. Die Augen werden durch einen weißen Über- und Unteraugenstreif hervorgehoben. Der Oberkopf ist orange bis dunkelrot, der Nacken und der Schnabel rot. Die vierte und äußerste Zehe, die so genannte „Wendezehe“, kann sowohl nach vorne wie auch nach hinten gewendet werden, was das Umherlaufen im Geäst unterstützt,was auch auf Turakos anderer Species zutrifft (Ritter, 2009).

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Fischer-Turakos liegt in Afrika und erstreckt sich vom Süden Sudans über Ruanda, Burundi, West Kenia, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo. Eine Unterart dieses Turakos (Tauraco fisheri zanzibaricus) lebt auf der Insel Sansibar (Ritter, 2009).
• Lebensräume:
Ihre Lebensräume bestehen aus Wälder und Buschlandschaften. Mit ihren Wendezehen (siehe oben) können sich die Fischer-Turakos mühelos in den Ästen bewegen.

Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Die Nahrung der Fischer-Turakos besteht ausschließlich aus Früchten.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Fischer-Turakos leben als Paar oder in kleinen Familienverbänden. Die Balz beginnt mit dem Einsetzen der Regenzeit. In dieser Zeit jagen und füttern sich die Paare gegenseitig.

Die Nester werden im dichten Geäst mit kleinen Zweigen errichtet und können sich bis in Höhen von zehn Metern befinden. Das Weibchen legt in der Regel zwei weiße, rundliche Eier, die während 22 – 23 Tagen von beiden Geschlechtern bebrütet werden.

Nach dem Schlüpfen besitzen die Jungtiere bereits ein dichtes, dunkles Daunenkleid. Die Flügge erreichen sie mit etwa zehn Tagen, werden aber während rund zwei Monaten von den Eltern gefüttert.

Gefährdung:

Von der IUCN wird der Fischer-Turako als beinahe gefährdet (near threated) eingestuft. Viele Bestände sind durch das Abholzen der Lebensräume gefährdet.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: ---
Ordnung: Musophagiformes
Unterordnung: ---
Familie: Turakos (Musophagidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Helmturakos (Tauraco)
Art: Fischerturako (Tauraco fischeri)
   
Erstbeschreiber: REICHENOW, 1878



Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links und Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Fischerturako (Tauraco fischeri)
• Literatur:
Meise, Wilhelm und Herbert Schifter (Dr., Hauptkustos, Zoologisches Staatsinstitut und Museum, Hamburg und Dr., Naturhistorisches Museum, Vogelsammlung, Wien): Die Kuckkucksvögel In: Grzimeks Tierleben, 8, Vögel 2, Seiten 341 und 376 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Tasschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980

Ritter, Gerhard (Vogelzüchter, Bückeburg/Niedersachsen): Turakos Persönliche Mitteilung (E- Mail an Dr. P. Schneider, 2008)

Ritter, Gerhard: Turakos (2009) www.weichfresser.de/html/turakos.html

• Tierlexikon “ World of Animals“: Turakos (2009) http://www.world-of-animals.de/Tierlexikon/Tierart_Turakos.html

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 25 November 2009 08:18
Länge:
40 Zentimeter
Gewicht:
280 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
Ernährung:
Früchte
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
2 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
22 - 23 Tage
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
IUCN:
beinahe Gefährdet (10.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Basel
Zoo Link:
www.zoobasel.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück