Seite 27 von 107 Ergebnisse 261 - 270 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Mustelidae

Die Familie der Marder (Mustelidae) gelten als die unsprüglichsten Landraubtiere –bzw. – Beutegreifer. Herter (1970 und 1979) erwähnt 5 Unterfamilien mit 24 Gattungen und ingesamt 70 Arten. Über 40 dieser Spezies sind von ihm beschrieben und die meisten von ihnen eindrucksvollen Farbzeichnung dargestellt worden.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 14 Dezember 2009 10:03
image

Anserinae

Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:20
image

Indicator indicator

Zu den Honiganzeigern zählen nach Friedmann ( 1970 und1980) mehr als ein Dutzend, nach “World of Animals“ (2009) 14 und Wikipedia (2009) 17 Arten innerhalb 4 Gattungen dieser Familie, die zu der Ordnung der Spechtvögel (Piciformes) gerechnet werden.Gleiches wird auch von Wikipedia (2009) mitgeteilt.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 07 Dezember 2009 16:05
image

Anatinae

Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:05
image

Hylidae

Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 05 Januar 2011 09:46
image

Litoria

Weiterlesen...
Datum: Freitag, 15 Januar 2010 15:09
image

Accipitridae

Die Habichtartigen (Accipitridae) zählen zu den zwei größeren Familien innerhalb der Ordnung der Greifvögel (Falconiformes). Bis heute sind 13 Unterfamilien bekannt, die zu den Habichtartigen gezählt werden. Innerhalb dieser Familie gibt es zwischen den einzelnen Arten große Unterschiede im Aussehen.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 30 Dezember 2009 11:45
image

Falconidae

Die Falkenartigen (Falconidae) ist eine Familie innerhalb der Ordnung der Greifvögel (Falconiformes). Diese Familie wird in vier Unterfamilien aufgeteilt. Mehr dazu weiter unten.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:08
image

Falconiformes

Die Greifvögel (Falconiformes), früher auch als „Raubvögel“ bezeichnet, bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Vögel (Aves). Richard Bowdler Sharpe, englischer Zoologe und Ornithologe, beschrieb diese Ordnung im Jahre 1874.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 11 Januar 2012 11:27
image

Chamaeleo namaquensis

Als Abkömmling der Agamen werden die Chamäleons angesehen. Sie zeichnen sich neben dem geradzu sprichwörtlichen Farbwechsel, den voneinander unabhängig beweglichen Augen,dem Fertigkeit, der Zunge, die sie außerordentlich vorschnellen zu lassen können, ihrer Anpassung an das Baumleben und etlichen anderen Besonderheiten aus und unterscheiden sich daher markant von anderen Kriechtieren (Schifter, 1970 und 1980)
Weiterlesen...
Datum: Montag, 01 Februar 2010 12:57

Seite 27 von 107 Ergebnisse 261 - 270 von 1064