Drucken
Falkenartige
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:08
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Falkenartigen (Falconidae) ist eine Familie innerhalb der Ordnung der Greifvögel (Falconiformes). Diese Familie wird in vier Unterfamilien aufgeteilt. Mehr dazu weiter unten.

Falken zählen zu den bemerkenswertesten Greifvögeln. Die Nasenlöcher sind rund bis oval. An der Gaumenfläche des Oberschnabels befindet sich ein Längskamm. Einheimische Falken erkennt man an den langen, spitz zulaufenden Flügeln. Zudem weisen sie eher kurze Krallen auf sowie dunkelbraune bis schwarze Iris. Eine scharfe Kerbe im Oberschnabel, den sogenannten Hornzahn, ist charakteristisch für diese Familie.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Falken erstreckt sich über den ganzen Globus.

• Lebensräume:

Näheres über die einzelnen Verbreitungsgebiete und Habitate kann man in der jeweiligen Unterfamilie entnehmen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Beutetiere werden durch einen Biss in die Halswirbelsäule oder in die Schädeldecke getötet. Potentielle Beutetiere werden meistens in offenen Landschaften gejagt, nur selten „verirren“ sie sich in Wäldern um nach Nahrung zu suchen. Näheres zu den jeweiligen Beutetieren entnehmen Sie bitte bei der Unterfamilie.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Nester werden nicht selber gebaut. Je nach Art werden die Eier auf Simsen in Felswänden, in Nischen von Häusern oder Brücken abgelegt. Näheres bei der jeweiligen Unterfamilie zu finden.


Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Falkenartige (Falconidae)
Unterfamilie: Lachhabichte und Waldfalken (Herpetotherinae)
Gattung: Lachhabichte (Herpetotheres)
  • Lachhabicht (Herpetotheres cachinnans)
Gattung: Waldfalken (Micrastur)
  • Sperberwaldfalke (Micrastur ruficollis)
  • Rotkehl-Waldfalk (Mucrastur ruficollis)
  • Mirandolle-Waldfalk (Micrastur mirandollei)
  • Grauer Waldfalk (Micrastur plumbeus)
Unterfamilie Geierfalken (Polyborinae)
Gattung: Schopfkarakaras (Caracara)
  • Schopfkarakara (Caracara plancus) (Synonym: Polyborus plancus)
  • Guadalupe-Karakara † (Caracara lutosa)
  • Karibikkarakara (Caracara cheriway)
Gattung: Gelbkehlkarakaras (Daptrius)
  • Gelbkehl-Karakara (Daptrius ater)
  • Rotkehl-Karakara (Daptrius americanus)
Gattung: Chimangos (Milvago)
  • Chimangokarakara (Milvago chimango)
  • Gelbkopfkarakara (Milvago chimachima)
Gattung: Bergkarakaras (Phalcoboenus)
  • Klunker-Karakara (Phalcoboenus carunculatus)
  • Anden-Karakara (Phalcoboenus megalopterus)
  • Weißkehl-Karakara (Phalcoboenus albogularis)
  • Südlicher-Karakara (Phalcoboenus australis)
Unterfamilie Eigentliche Falken (Falconinae)
Gattung: Ieracidea
  • Habichtsfalke (Ieracidea berigora)

Gattung: Nesierax
  • Neuseelandfalk (Nesierax novaeseelandiae)

Gattung: Falken (Falco)
  • Lannerfalke (Falco biarmicus)
  • Würgfalke - Sakerfalke (Falco cherrug)
  • Laggarfalke (Falco jugger)
  • Präriefalke (Falco mexicanus)
  • Gerfalke (Falco rusticolus)
  • Australfalk (Falco subniger)
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
  • Wüstenfalke (Falco pelegrinoides)
  • Rotbrustfalke (Falco deiroleucus)
  • Taitafalke (Falco fasciinucha)
  • Aplomadofalke (Falco femoralis)
  • Fledermausfalke (Falco rufigularis)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Afrikanischer Baumfalke (Falco cuvierii)
  • Indischer Baumfalke (Falco severus)
  • Australischer Baumfalke (Falco longipennis)
  • Eleonorenfalke (Falco eleonorae)
  • Schieferfalke (Falco concolor)
  • Australischer Schieferfalk (Falco hypoleucos)
  • Merlin (Falco columbarius)
  • Rotkopfmerlin (Falco chicquera)
  • Graufalke (Falco ardosiaceus)
  • Schwarzrückenfalke (Falco dickinsoni)
  • Madagaskar-Graufalk (Falco zoniventris)
  • Rotfußfalke (Falco vespertinus)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Rötelfalk (Falco naumanni)
  • Buntfalk (Falco sparverius)
  • Molukken-Turmfalk (Falco moluccensis)
  • Australischer Turmfalk (Falco cenchroides)
  • Afrikanischer Turmfalk (Falco rupicoloides)
  • Madagaskar-Turmfalk (Falco newtoni)
  • Seychellen-Turmfalkfalke (Falco araea)
  • Mauritius-Turmfalk (Falco punctatus)
  • Fuchsfalke (Falco alopex)
Unterfamilie Zwergfalken (Polihieracinae)
Gattung: Eigentliche Zwergfalken (Microhierax)
  • Indischer Zwergfalk (Microhierax caerulescens)
  • Malaiischer Zwergfalk (Microhierax fringillarius)
  • Nordborneo-Zwergfalk (Microhierax latifrons)
  • Philippinen-Zwergfalk (Microhierax erythrogenys)
Gattung: Langschwanz-Zwergfalken (Neohierax)
  • Langschwanz-Zwergfalke (Neohierax insignis)
Gattung: Tropfen-Zwergfalken (Spiziapteryx)
  • Tropfen-Zwergfalke (Spiziapteryx circumcinctus)
Gattung: Halsband-Zwergfalken (Polihierax)
  • Halsband-Zwergfalke (Polihierax semitorquatus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.
Die knapp 70 Arten werden in zwölf Gattungen auf vier Unterfamilien aufgeteilt. Die kleinste Falkenart sind die Zwergfalken (Polihieracinae) mit rund 16 Zentimeter Körperlänge.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 15 Dezember 2009 11:08
Länge:
verschieden
Gewicht:
verschieden
Gefieder:
verschieden
Spannweite:
verschieden
Ernährung:
verschieden
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
verschieden
Tragezeit:
Brutzeit:
verschieden
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
verschieden
IUCN:
Je nach Art

Drucken
Informationen
Fotograf:
Tierlexikon.ch
Fotograf Homepage:
www.tierlexikon.ch
Aufnahmeort:
Tierlexikon.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück