Seite 5 von 107 Ergebnisse 41 - 50 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Anas bahamensis

Die Bahamaente gehört zur Familie der Entenvögel und hier speziell zum Tribus der Schwimmenten. Das Gefieder beider Geschlechter ist braun, wobei das Gefieder des Weibchens etwas matter ist. Die Backen und die Kehle sind weiss befiedert. Neben der Größe und der Farbintensität des Gefieders gibt es keine großen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Markantes Zeichen ist ein roter Fleck rechts und links am Schnabelansatz, der beim Männchen etwas deutlicher ausgeprägt ist.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:14
image

Panthera tigris balica

Der Balitiger ist der erste Tiger, den die Menschen ausgerottet haben. 1935 wurde der letzte Balitiger geschossen. Das Gewicht eines Männches betrug etwa 100 Kg, das des Weibchens ca. 80 Kg. Die Länge betrug gegen 200 cm beim Männchen und 180 cm beim Weibchen. Die Widerristhöhe lag bei ca. 60 cm und damit ist, oder war er, der kleinste Tiger aller Unterarten.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 19 Juni 2010 11:08
image

Canis lupus kurjak

Der Balkanwolf, der zur Gattung der Wölfe, Schakale und Kojoten Canis gehört, bringt es auf eine Körperlänge von bis zu 150 Zentimeter. Dazu kommt ein Schwanz, der etwa 1/3 der Körperlänge beträgt. Das Gewicht liegt zwischen 25 und 50 Kilogramm. Das Fell ist dunkelbraun bis hellbraun. Am Kopf sind weisse Stellen auszumachen.
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 14 Mai 2010 14:52
image

Caligo eurilochus

Der Bananenfalter (Caligo eurilochus) oder Eulenfalter, gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist einer der größten Schmetterlingsarten. Der Bananenfalter hat eine braune bis dunkelbraune Färbung.
Weiterlesen...
Datum: Sonntag, 09 Januar 2011 18:43
image

Macrognathus zebrinus

Der Zebrastachelaal gehört zu den schönsten Stachelaalen. Er hat einen langgezogenen Körper der olivegrün bis braun gefärbt ist. Die unter Seite ist weiß gefärbt und er besitzt dunkelbraune bis schwarze streifen die vom Kopf bis zur Schwanzflosse reichen. Die After- und Rückenflossen befinden sich sehr weit hinten und enden erst bei der Schwanzflosse
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 24 April 2009 09:40
image

Bos javanicus

Der Banteng (Bos javanicus) ist ein Wildrind, das innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) zur Familie der Hornträger (Bovidae) eingeteilt wird. Sie erreichen bei einer Kopfrumpflänge von bis zu 230 Zentimeter ein Gewicht von 800 Kilogramm. Die Schulterhöhe liegt bei durchschnittlich 160 Zentimeter.
Weiterlesen...
Datum: Sonntag, 19 April 2009 15:37
image

Macaca silenus

Der Bartaffe (Macaca silenus) , oder auch Manderu genannt, erreicht eine Grösse von bis zu 65 cm. Weibchen dagegen bringen es gerade auf rund 50 cm. Ein ausgewachsenes Männchen wiegt etwa 10 Kg wobei das Weibchen 3 - 6 Kg auf die Waage bringt. Der Name "Bartaffe" hat seinen deutschen Namen von seiner silberweissen Mähne, die das Kinn und die Backen umgibt.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 17 Januar 2011 09:36
image

Pogona vitticeps

Bartagamen haben einen gestreckten Rumpf (bräunlich, blaugraue Färbung) und in Relation zum Körper einen großen Kopf. Die Länge des Tieres beträgt bis zu 60 cm. Die Echse hat einen langen und schlanken Schwanz sowie kräftige Beine. An dem Kehlsack befinden sich große, lang zugespitzte Schuppen.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:36
image

Pogona

Die Gattung der Bartagamen (Pogona) zählt zur Familie der Agamen (Agamidae) und umfasst acht Arten. Zum ersten Mal wurden sie von Ernst Ahl, im Jahre 1926, beschrieben.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:36
image

Gypaetus barbatus

Mit einer Flügelspannweite von bis zu 270 Zentimetern gehört der Bartgeier zu den grössten flugfähigen Vögeln der Erde. Trotz seiner Grösse wiegt er allerdings nur fünf bis sieben Kilogramm, weshalb die Belastung der Flügel je Flächeneinheit sehr gering ist.
Weiterlesen...
Datum: Sonntag, 19 April 2009 18:27

Seite 5 von 107 Ergebnisse 41 - 50 von 1064