Banteng |
---|
Datum: Sonntag, 19 April 2009 15:37
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Banteng (Bos javanicus) ist ein Wildrind, das innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) zur Familie der Hornträger (Bovidae) eingeteilt wird. Sie erreichen bei einer Kopfrumpflänge von bis zu 230 Zentimeter ein Gewicht von 800 Kilogramm. Die Schulterhöhe liegt bei durchschnittlich 160 Zentimeter.Zwischen den beiden Geschlechtern gibt es leichte Unterschiede. Weibchen sind rötlichbraun gefärbt, während die Männchen, je nach Verbreitungsgebiet, gelbbraun bis schwarz sind. Beide Geschlechter weisen zudem einen weissen Fleck am Hinterteil auf. (Gesässfleck). Charakteristisch sind die weiss eingefärbten Beine, was sie aussehen lässt, als würde sie "Strümpfe" tragen. Die Hörner werden beim Bullen bis zu 70 Zentimeter lang, während die der Weibchen knapp 30 Zentimeter werden können. ![]() Bantengs werden in ihren Verbreitungsgebieten wegen des Fleisches sowie der Häute und des Handels gejagt. Daneben werden sie als Arbeitstiere in der Landwirtschaft verwendet. Von der IUCN werden sie als "stark gefährdet" eingestuft (Stand 2006). Grund ist neben der Jagd auch die Zerstörung der Lebensräume sowie die Übertragung der Krankheitserreger durch domestizierte Tiere. Die Gesamtbevölkerung der Bantengs wird auf weniger als 8.000 Individuen geschätzt. Im Jahr 1979 wurde die Population auf nur noch 400 Tiere geschätzt (Wünschmann 1979) , die lediglich noch in einigen javanischen Schutzgebieten vorkamen. Auf dem asiatischen Festland sind die Bestände in den letzten 20 Jahren um mehr als 80% gesunken. Durch den Menschen wurden nicht weniger als fünf Rinderarten domestiziert. Heute leben beinahe 1.5 Millionen domestizierte Batengs auf verschiedenen Inseln von Indonesien. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:![]() ![]() Bentangs werden durch ihr Verbreitungsgebiet in drei Unterarten aufgeteilt: Java-Banteng ( Bos javanicus javanicus) lebt auf Java. Bei dieser Unterart sind die Männchen schwarz gefärbt. Der Lebensraum des Bantengs besteht trockenen Regionen. Sie sind in ihren Regionen nicht auf Wasserquellen angewiesen. Bantengs leben in Gruppen von bis zu 40 Tieren, wobei nur ein Männchen sich darin aufhält. Während ältere Männchen oft alleine Leben, bilden jüngere Tiere sogenannte Junggesellengruppen. Obwohl die Bantengs eigentlich tagaktive Tiere sind, trifft man sie in Gegenden mit menschlicher Zivilisation auch in der Nacht aktiv an. |
Nahrung |
---|
Nahrung:Die Hauptnahrung der Batengs besteht aus Gräsern. Während der Monsunjahreszeit ziehen sie ins Hochland und ernähren sich unter Anderem von Bambus.Zu den grössten Feinden zählen Tiger sowie die Menschen. Von den Menschen werden sie gejagt, um an das Fleisch sowie die Häute zu kommen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:Die Paarungszeit beginnt Anfang Mai und dauert bis Ende Juni. Während dieser Zeit paart sich das einzige Männchen der Gruppe mit allen geschlechtsreifen Weibchen. Während dieser Zeit versuchen andere Männchen, die Herrschaft des Gruppenbullen zu beenden.Nach der Paarung dauert es zwischen 284 und 287 Tage, bis das Weibchen ein Jungtier zur Welt bringt. Bereits kurz nach der Geburt ist das Kalb in der Lage zu stehen. Während sechs bis neun Monaten wird das Jungtier von der Mutter umsorgt. Die Geschlechtsreife erreichen sie nach zwei bis drei Jahren. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn erreichen sie nach rund 20 Jahren, während das älteste Banteng in Gefangenschaft über 25 Jahre alt wurde. |
Systematik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Sonntag, 19 April 2009 15:37
|
Informationen |
---|
|