Seite 81 von 107 Ergebnisse 801 - 810 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Salamandroidea

Weiterlesen...
Datum: Sonntag, 24 Januar 2010 10:47
image

Corucia Zebrata

Der Deutsche Name Wickelschwanzskink oder Salomonen - Riesenskink (Corucia zebrata) verdanken sie ihrem äusserst beweglichen Wickelschwanz. Mit ihm können sie sich ohne Probleme kopfüber an Baumkronen fest halten. Die Beine sind kurz und kräftig
Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 12:59
image

Pteropus samoensis

Der Samoa-Flughund ist ein mittelgrosser Vertreter seiner Sippe: Erwachsene Tiere wiegen ungefähr 800 Gramm und erreichen eine Spannweite von etwas unter einem Meter. Männchen und Weibchen unterscheiden sich weder in der Grösse noch in der Färbung.
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 09 Januar 2009 15:18
image

Sitta frontalis

Das Gefieder ist auf der Oberseite violett-blau und auf der Unterseite rosa-weiß gefärbt. Die Weibchen haben auf der Stirn einen schwarzen Fleck der bis zum Auge reicht.
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 09 Januar 2009 15:28
image

Felis margarita

Mit einer Schulterhöhe von rund 25 Zentimetern, einer Kopfrumpflänge von 40 bis 57 Zentimetern, einer Schwanzlänge von 30 Zentimetern und einem Gewicht von 2 bis 3,5 Kilogramm ist die Sandkatze eine recht kleine Katze, kleiner noch als unsere Hauskatze.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 16 Juni 2010 09:49
image

Vipera ammodytes

Die Sandotter (Vipera ammodytes) wird innerhalb der Ordnung der Eigentlichen Schuppenkriechtieren (Squamata) in die Familie der Vipern (Viperidae) und in die Gattung der Echten Ottern (Vipera) eingeordnet. Sie ist mit rund einem Meter die größte Giftschlange innerhalb Europas
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 13 Januar 2009 16:47
image

Echis carinatus

Zu den giftigsten Vipern überhaupt zählt zweifelsohne die Sandrasselotter (Echis carinatus) , die innerhalb der Ordnung der Eigentlichen Schuppenkriechtieren (Squamata) und der Unterordnung der Schlangen (Serpentes) in die Familie der Vipern (Viperidae) eingeteilt wird.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 13 Januar 2009 16:56
image

Grus antigone

Der Saruskranich (Grus antigone) zählt innerhalb der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes) zur Familie der Kraniche (Gruidae). Der Saruskranich wurde im Jahre 1758 von Carl v. Linne´ zum ersten Mal beschrieben.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 25 Februar 2010 12:29
image

Hyaena brunnea

Die Schabrackenhyäne, auch bekannt als Braune Hyäne oder Strandwolf, (Hyaena brunnea) zählt innerhalb der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) zur Familie der Hyänen (Hyaenidae). Die von Carl Peter Thunberg im Jahre 1820 beschriebene Hyänen-Art kann eine Körperlänge von bis zu 140 Zentimeter und dabei ein Gewicht von mehr als 50 Kilogramm erreichen.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 13 Januar 2009 18:10
image

Canis mesomelas

Die Beine, der Bauch, Kopf und Rumpf sind zimtfarben bis rotbraun. Auf dem Rücken hat er eine schwarz/grau marmorierte Schabracke, der Schwanz ist schwarz und sehr buschig. Das Maul ist weiss umrandet. Er wirkt fast wie eine Mischung aus Fuchs und Hund.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 13 Januar 2009 18:18

Seite 81 von 107 Ergebnisse 801 - 810 von 1064