Seite 93 von 107 Ergebnisse 921 - 930 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Anser albifrons

Die Bläss- (Anser albifrons) oder auch Bleßgans genannt, gehört zur Gattung der Feldgänse. Sie gehört wie alle Gänse zur Familie der Entenvögel (Anserinae).
Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:39
image

Leptonycteris curasoae

Im vergangenen Monat wurde in diesem Lexikon das „Große Hasenmaul“, eine Fledermaus, bschrieben. Anlaß war eine 10- teilige TV – Reportage des Senders Arte. Am 16. September 2010 wurden in der Folge 9 u.a. die Blütenfledermaus Leptonycteris curasoae vorgestellt, die auch in Wüstenregionen Arizonas lebt.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 11 Oktober 2010 18:42
image

Sympetrum sanguineum

Die Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) gehört zur Familie der Segellibellen. Mit einer Körpergrösse von 3 - 4 Zentimeter und einer Flügelspannweite von etwa 6 Zentimeter gehört sie in der Gattung der Heidelibellen zu den mittelgrossen Arten. Brust sowie Hinterleib, was man übrigens Abdomen nennt, sind beim Männchen rot gefärbt.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 21 April 2009 09:38
image

Balaenoptera musculus

Der Blauwal ist die größte noch lebende Tierart. Die Rückenflosse ist sehr klein und niedrig. Die vom Gaumen herabhängenden 130 – 400 Hornplatten, die Barten sind schwarz und dienen als Sieb beim Nahrungserwerb.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 03 Mai 2010 17:52
image

Amazona aestiva

Blaustirnamazonen gehören zur Familie der Papageien. Dort innerhalb der Gattungsgruppe der Keilschwanzsittiche zur Gattung der Amazonenpapageien. Ihre Grösse beträgt zwischen 35 und 40 cm. Das Gefieder ist, wie auf dem Bild gut zu erkennen, hauptsächlich grün
Weiterlesen...
Datum: Montag, 24 Mai 2010 11:22
image

Momotus momota

Der Blauscheitel-Motmot (Momotus momota) zählt innerhalb der Ordnung der Rackenvögel (Coraciformes) zur Familie der Sägeracken (Momotidae). Der von Carl Linnaeus im Jahre 1766 beschriebene Blauscheitel-Motmot erreicht eine Körperlänge von 38 - 42 Zentimeter und wiegt dabei zwischen 80 und 120 Gramm. Weibchen sind etwas kleiner und leichter als ihre Geschlechtspartner.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 21 April 2009 09:12
image

Parus caerulus; Cyanistis caerulus

Von Mitte März bis in den April hinein „bekämpfte“ ein Blaumeisenmännchen einen vermeintlichen Gegner von morgens bis abends als er sich in den Fenstern des Wohnhauses des Autors dieser Beschreibung widerspiegelte.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 26 April 2011 11:51
image

Pomacanthus xanthometopon

Der Blaukopf-Kaiserfisch (Romacanthus xanthometopon) zählt zur Klasse der Knochenfische (Osteichthyes). Dort wird er innerhalb der Ordnung der Barschartigen (Perciformes) zur Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae) gezählt. Er kann eine Körperlänge von bis zu 40 Zentimeter erreichen.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 23 April 2009 15:30
image

Thunnus thynnus

In jüngster Vergangenheit haben die „Defenders of Wildlife“ (DoW) ihre Mitglieder und Unterstützer (DoW) mehrmals über die Explosion der Ölplattform “Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko und ihre negative Auswirkung auf die dortige Tierwelt berichtet und besonders die vom Aussterben betroffenen Tiere wie die Meeresschildkröten, den Braunpelikan und den Blauflossenthunfisch betont.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 26 August 2010 17:22
image

Taeniura lymma

Die Blaupunktrochen oder Blauflecken-Stechrochen (Taeniura lymma) wird innerhalb der Ordnung der Rochen (Rajiformes) in die Familie der Stachelrochen (Dasyatidae) eingeordnet und ist die einzige Art in der Gattung der Fleckenstechrochen (Taeniura) . Sie können einen Körperdurchmesser von knapp einem Meter erreichen, bleiben jedoch in den meisten Fällen knapp unter 30 Zentimeter.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 20 April 2009 18:02

Seite 93 von 107 Ergebnisse 921 - 930 von 1064