2006 - Schwalbenschwanz

Der Schwalbenschwanz  (Papilio machaon) hat sein Verbreitungsgebiet von Europa über Asien bis nach Japan. Dort lebt er im warmen, sonnigen und offenen Gebieten wie Trockenwiesen, Waldlichtungen und  Waldrändern. Oft findet man ihn an grasigen Bergkuppen vor. Da er nur ein paar Wochen lebt und immer auf der Suche nach Weibchen ist nimmt er keine Nahrung zu sich.

Steckbrief:










Name: Schwalbenschwanz
Wissenschaftlicher Name: Papilio machaon
   
Verbreitung: Europa
Gefährdung: Kein Status


Beschreibung:

Der Schwalbenschwanz ist der größte Schmetterling im deutschsprachigen Raum mit einer Flügelspannweite von 55 bis 80 mm. In einem Jahr fliegen bis zu 3 Generationen. In der Grundfarbe ist er gelb-schwarz gefärbt und mit einer blauen Binde versehen. Auf der Innenseite der Hinterflügel befinden sich 2 rote Augenflecken. Die langen schwarzen Schwänze an den Hinterflügel haben ihm seinen Namen gegeben. Die Raupe lebt an Gewächsen wie Dill, Fenchel, Möhre oder Weinraute. Die letzte Raupengeneration überwintert als Puppe. Im April fliegt die erste, im Juli die zweite und die dritte Generation Ende August.

In Deutschland ist der Schwalbenschwanz nicht mehr als gefährdet anzusehen.

In der Roten Liste der IUCN wird der Schwalbenschwanz nicht aufgeführt.