2005 - Ockerbindige Samtfalter

Der Ockerbindige Samtfalter (Hipparchia semele) hat sein Verbreitungsgebiet in fast ganz Europa. Dort lebt er in trockenen warmen Heidegebiete mit viel sandigem Boden oder auch in Sanddünen.  In Bulgarien und Sizilien ist er so gut wie nicht vorhanden. Er ernährt sich von Blüten und Gräser.

 Steckbrief:










Name: Ockerbindige Samtfalter
Wissenschaftlicher Name: Hipparchia semele
   
Verbreitung: Europa
Gefährdung: Kein Status


Beschreibung:

Die Flügeloberseite des Ockerbindige Samtfalter der auch Rostbinde genannt wird hat eine Rost bis Ockerfarbenen Bindenzeichnung auf den Vorder-und Hinterflügel. Auf den Vorderflügeln sitzen in den Binden zwei dunkle Augenflecken mit weißem Kern. Die Hinterflügel haben nur einen Augenfleck.  Die Flügelspannweite beträgt 45 bis 55 mm. Die Raupen überwintern. Im Frühjahr verpuppen sich die Raube. Im Juni schlüpft der Falter aus der Puppe und lebt bis Mitte September.

In Deutschland ist der Ockerbindige Samtfalter als gefährdet eingestuft.

In der Roten Liste der IUCN wird der Ockerbindige Samtfalter nicht aufgeführt.