Seite 100 von 107 Ergebnisse 991 - 1000 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Oxyura vittata

Die Argentinische Schwarzkopfruderente (Klös und Klös, 1970 und 1980) (Oxyura vittata) zählt innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes) zur Familie der Entenvögel (Anatidae) sowie zur Gattung der Ruderenten (Oxyura) , die in einen gleichnamigen Tribus Oxyurini (Ruderenten) eingeteilt wird.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 17:15
image

Ara ararauna

Der Ararauna (Ara ararauna) ist sehr bunt gezeichnet. Die Federn sind auf der Oberseite blau und an Brust und Bauch goldgelb. Die grüne Farbe an der Stirn geht langsam in ein blau bis zum Nacken.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 24 Mai 2010 18:37
image

Probosciger aterrimus

Der Palmkakadu (Probosciger aterrimus) , oder auch Arakakadu genannt, zählt innerhalb der Familie der Kakadus (Cacatuidae) zur Gattung der Arakakadus (Probosciger) . Sein Gefieder ist schwarz - graue gefärbt. Der Wangebereich ist hellrot, wobei seine Farbe bei Erregung zu dunkelrot wird.
Weiterlesen...
Datum: Sonntag, 23 Mai 2010 16:57
image

Scincus scincus

Der Apothekerskink wird auch Sandfisch genannt und gehört innerhalb der Familie der Skinke zur Gattung der Sandskinke. Die Tiere erreichen eine Länge von etwa 20 cm. Aufgrund ihrer an den Sand angepassten Lebensweise verfügen sie über sehr dicht anliegende glatte Schuppen, die das Eindringen von Sandkörnern verhindern
Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 13:04
image

Parnassius apollo

Der Apollofalter (Parnassius apollo) gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist einer der schönsten und bekanntesten Schmetterlinge in Europa.
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 25 Juni 2010 13:23
image

Giraffa camelopardalis angolensis

Die Angola-Giraffe ist in ihrer Ursprungsart nur noch in Zoos und Tierparks anzutreffen, und auch dort nur in sehr geringer Stückzahl. Ihre wissenschaftliche Bezeichnung lautet Giraffa cameleopardalis angolensis . In Größe und Gewicht zählt sie zu den kleineren Unterarten. Ihr Bestand in freier Natur ist stark bedroht.
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 11:38
image

Amoebina

In diesem Lexikon wurden bislang die tierischen Einzeller Trypanosma brucei, Erreger der Schlafkrankeiten, verschiedene Arten der Plasmodien, von denen 4 die verschieden Formen der Malaria des Menschen verursachen und das Grüne Augentier (Euglena viridis) beschrieben
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 13 Juli 2010 12:16
image

Panthera pardus orientalis

Der Amur-Leopard, der im fernöstlichen Asien im Bereich des Ussuri-Flusses vorkommt und die am weitesten nördlich lebende Leopardenpopulation darstellt ist ein mittelgrosser Vertreter seiner Art: Erwachsene Individuen weisen eine Kopfrumpflänge von 110 bis 140 Zentimetern, eine Schulterhöhe von 64 bis 78 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 80 bis 90 Zentimetern und ein Gewicht von durchschnittlich 32 und maximal 50 Kilogramm auf, wobei die Weibchen im Durchschnitt etwas kleiner und leichter sind als die Männchen.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 13 Februar 2012 13:40
image

Turdus merula

Mitte September 2011 meldete die TV, die Presse und verschiedene Internet - Medien von einem Vogelsterben,das offensichtlich durch das aus Afrika stammenden Usutu – Virus (Wikipedia a, 2011) verursacht wird.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 29 September 2011 14:47
image

Cinnyricinclus leucogaster

Die Amethystglanzstare (Cinnyricinclus leucogaster) werden innerhalb der Familie der Stare in die Gattung der Cinnyricinclus eingeordnet. Amethystglanzstare können eine Körperlänge von knapp 20 Zentimeter sowie ein Gewicht von durchschnittlich 45 Gramm erreichen. Die Gefiederfarbe variiert zwischen den beiden Geschlechtern sehr stark:
Weiterlesen...
Datum: Dienstag, 15 Juni 2010 11:02

Seite 100 von 107 Ergebnisse 991 - 1000 von 1064