Seite 98 von 107 Ergebnisse 971 - 980 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Panthera tigris balica

Der Balitiger ist der erste Tiger, den die Menschen ausgerottet haben. 1935 wurde der letzte Balitiger geschossen. Das Gewicht eines Männches betrug etwa 100 Kg, das des Weibchens ca. 80 Kg. Die Länge betrug gegen 200 cm beim Männchen und 180 cm beim Weibchen. Die Widerristhöhe lag bei ca. 60 cm und damit ist, oder war er, der kleinste Tiger aller Unterarten.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 19 Juni 2010 11:08
image

Anas bahamensis

Die Bahamaente gehört zur Familie der Entenvögel und hier speziell zum Tribus der Schwimmenten. Das Gefieder beider Geschlechter ist braun, wobei das Gefieder des Weibchens etwas matter ist. Die Backen und die Kehle sind weiss befiedert. Neben der Größe und der Farbintensität des Gefieders gibt es keine großen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Markantes Zeichen ist ein roter Fleck rechts und links am Schnabelansatz, der beim Männchen etwas deutlicher ausgeprägt ist.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 28 Juni 2010 15:14
image

Amazona leucocephala

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Unterarten der Kuba-Amazone betreffen hauptsächlich die Färbung des Gefieders im Kopfbereich. So sind beispielsweise die roten Flächen auf den Kopfseiten bei der Grand-Cayman-Amazone kleiner als bei den anderen Rassen und deutlich durch grüne Federn von der roten Kehlfärbung abgetrennt.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 24 Mai 2010 12:49
image

Macrobiotus hufelandi

Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 09 Februar 2011 17:46
image

Motacilla alba

Zur Familie der Stelzen (Motocillidae) innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), wird die Bachstelze (Motacilla alba) gezählt. Sie bringt es auf eine Körperlänge von rund 18 Zentimeter und wiegt dabei nur selten mehr als 25 Gramm.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 06 Januar 2010 14:51
image

Ambystoma mexicanum

Der Axolotl (Ambystoma mexicanum) zählt innerhalb der Ordnung der Schwanzlurche (Caudata) zur Familie der Querzahnmolche (Ambystomatidae) und wird in die Gattung der Eigentlichen Querzahnmolche (Ambystoma) eingeordnet.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 23 Januar 2010 10:24
image

Neoceratodus forsteri

Der Australische Lungenfisch (Neoceratodus forsteri) wurde im Jahre 1870 vom australischen Zoologen Johann Ludwig Krefft beschrieben. Diese Lungenfischart wird innerhalb der Ordnung der Australischen Lungenfische (Ceratodontiformes) in die gleichnamige Familie (Ceratodontidae) eingeordnet.
Weiterlesen...
Datum: Montag, 09 November 2009 09:18
image

Litoria

Weiterlesen...
Datum: Freitag, 15 Januar 2010 15:09
image

Crocodylus johnsoni

Das Australische Süsswasserkrokodil zählt mit seinen 250 cm zu den kleineren Korkodilarten. Seine Schnauze ist spitz und lang, womit sie hervorragend an kleinere Beutetiere kommen. Der Schwanz sowie der Rücken haben schwarze Streifen. Die Grundfärbung ist braun. Der Bauch hingegen ist sehr hell, fast weiss gefärbt.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 05 August 2009 10:06
image

Haematopus ostralegus

Der Austernfischer (Haematopus ostralegus) ist ein Watvogel aus der Ordnung (Charadriiformes) und gehört zur Gattung der Austernfischer (Haematopus) . Die Gefiederfarbe der Austernfischer ist bei Männchen und Weibchen gleich. Nur der Schnabel ist beim Weibchen ein wenig länger als beim Männchen.
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 08 August 2009 13:46

Seite 98 von 107 Ergebnisse 971 - 980 von 1064