Seite 89 von 107 Ergebnisse 881 - 890 von 1064

Titel/NameSortieren nach:  Id  Text
image

Crotalus durissus

Die Durssius-, Tropische- oder Cascaval - Klapperschlange (Crotalus durissus) zählt innerhalb der Ordnung der Eigentlichen Schuppenkriechtieren (Squamata) zur Familie der Vipern (Viperidae) und dort zur Gattung der Echten Klapperschlangen (Crotalus) . Die von Carl v. Linne´im Jahre 1758 beschriebene Vipernart kann eine Körperlänge von, je nach Unterart, 100 bis zu 180 Zentimeter erreichen.
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 24 April 2009 10:15
image

Callicebus caquetensis

Am 14. August 2010 meldete die Schwäbische Zeitung (SZ) auf ihrer Seite „Aus aller Welt“ unter dem Titel „Urwaldbewohner – Neue Affenart in Kolumbien entdeckt“:
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 03 September 2010 11:47
image

Phrynocephalus mystaceus

Auf den ersten Blick kann diese Agame leicht mit Pongona vittceps (Bartagame, Australien) verwechselt werden ,doch fällt bei ihe die eingedrückte,krötenähnliche Nase auf (Kohlmeyer, 1999 – 2007)
Weiterlesen...
Datum: Samstag, 08 Mai 2010 13:33
image

Macrognathus zebrinus

Der Zebrastachelaal gehört zu den schönsten Stachelaalen. Er hat einen langgezogenen Körper der olivegrün bis braun gefärbt ist. Die unter Seite ist weiß gefärbt und er besitzt dunkelbraune bis schwarze streifen die vom Kopf bis zur Schwanzflosse reichen. Die After- und Rückenflossen befinden sich sehr weit hinten und enden erst bei der Schwanzflosse
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 24 April 2009 09:40
image

Otus leucotis

Die Büscheleule gehört innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen zur Gattung der Zwergohreulen. Ihre Körpergrösse liegt zwischen 19 und 25 cm. Die brauenähnlichen Federbüschel, die sich über den Augen befinden, sind wie bei vielen Eulenarten beweglich.
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 24 April 2009 09:31
image

Potamochoerus porcus

Das Buschschwein (Potamochoerus porcus) zählt innerhalb der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla) zur Familie der Echten Schweine (Suidae). Buschschweine, oder oft auch Pinselohrschweine genannt, bringen es auf eine Schulterhöhe von 60 - 90 Zentimeter.
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 24 April 2009 09:24
image

Sekeetamys calurus

Die Buschschwanz Rennmaus (Sekeetamys calurus) , oder auch Bilchenrennmaus genannt, bringt es auf eine Körperlänge von 10 - 13 cm. Dazu kommen nochmals bis zu 16 cm langen, buschigen Schwanz. Das Gewicht liegt zwischen 40 und 80 Gramm. Die Wildform ist in der Regel nur etwa 50 Gramm schwer. An der Schnauze sind lange Schnurrhaare, die zum Tasten gebraucht werden
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 24 April 2009 09:15
image

Heterohyrax syriacus

Die Buschschliefer (Heterohyrax syriacus) zählen innerhalb der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea) zur Familie der Kletterschliefer (Procaviidae) und zur Gattung der Buschschliefer (Heterohyrax) . Die von John Edward Gray im Jahre 1868 beschriebene Buschschliefer-Art kann eine Körperlänge von beinahe 40 Zentimeter erreichen. Das Gewicht liegt zwischen 2.500 und 3.000 Gramm.
Weiterlesen...
Datum: Freitag, 24 April 2009 09:06
image

Alectura lathami

Die Buschhühner (Alectura lathami) werden innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) in die Familie der Großfußhühner (Megapodiidae) eingeordnet.
Weiterlesen...
Datum: Donnerstag, 10 Juni 2010 09:49
image

Tamias sibiricus

Das eurasische Streifenhörnchen (Eutamias sibiricus) , auch Erdhörnchen oder Burunduk genannt, gehört zur Familie der Hörnchen (Sciuridae) innerhalb der Nagetiere und ist das einzige bei uns lebende Hörnchen. Es gibt weltweit 25 Arten des Streifenhörnchens.
Weiterlesen...
Datum: Mittwoch, 26 Mai 2010 14:44

Seite 89 von 107 Ergebnisse 881 - 890 von 1064