Drucken
Kolkrabe
Datum: Dienstag, 09 November 2010 15:29
image

Allgemeine Beschreibung:

• Einleitung:
Der Kolkrabe, einst nahezu ausgestorben,hat sich während der letzten Jahrzehnte zunehmend erholt. Mich erreichten jetzt aus privater Quelle der Hinweis,dass der größte Singvogel der Welt wieder massenhaft in Niedersachsen auftritt. Das dieses zutrifft,kann man aus der Leküre der Portaner Wandervögel (2010) erfahren.
• Beschreibung:

„Der Kolkrabe ist das Urbild der Rabenvögel(Wüst, 1970 und 1980) und gilt als der größte Rabenvogel (Wikipedia, 2010)und auch größte Singvogel der Welt (Portaner Wandervögel, 2010).

Er ist etwa so groß wie ein Bussard (Rösner, 2010),einfarbig schwarz und besitzt metallisch glänzende Flügeldecken. Der Schnabel ist groß und klobig. Während des Fluges erkennt man seinen keilförmigen Schwanz, der ihn von der sehr ähnlich ausssehenden Rabenkrähe unter- scheidet. Sein Ruf klingt laut und hat Töne, die etwa an Geräuschen wie z. B. „korrk“, „krock“, „krock“ (Portaner Wandervögel; Wüst) oder „kraa“ und „ rak, rak,rak...“ (Wikipedia) erinnern. Neben dem sehr „markanten Stimmenrepertoir id der Schwanz im Flug ein gutes Bestimmungsmerkmal“ (Rösner).

Eine sehr ausführliche Beschreibung dieser und anderer Charakteristika wie z. B. die Farbe der Iris und der Aussehensuntschied von juvenilen und adulten Kolkraben kann bei Wikipedia nachgelesen werden.Er ist ein Standvogel. Zur Zeit der Balz während des Winters kann man Kolkrabenpaare bei akrobatischen Flugspielen bewundern. Diese Raben sind Allesfresser und nehmen Sämereien und Getreide aller Art, Mäuse und andere Kleintiere, Eier und Küken anderer Vögel und wie andere Rabenvögel auch, Aas. Auch werden Müllkippen nicht verschmäht. „Im Mittelalter war er eine typische Erscheinung an Richtstätten, woher die Bezeichnung Galgenvogel stammt. Kolkraben gehören zu den intelligentesten Vögeln der Welt“ (Portaner Wandervögel) und zeigen die Fähigkeit komplexe Handlungen zu planen. Nähres hierzu teilen die Portaner Wandervögel mit! Die Kolkraben besitzen ein ausgepägtes Spielverhalten. Typisch ist das „Rodeln“im Schnee, auf Sandünen oder anderen glatten Gegebenheiten. Weitere soche Beispiele und Hinweise das Rabenbvögel allgemein gerne spielen liefert Wikipedia.

Hervorragene instruktive Farbfotos sind im Natur – Lexikon.com (Rösner) zu sehen. Sie demonstrieren Kolkraben in typischer Weise. In den verschiedenen Literaturstellen findet der Interessierte noch viel Wissenswertes zum Mythos des Kolkrabens, seinem Verhältnis zum Menschen und zu den Weidetieren.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Dieses Gebiet umfasst vorwiegend die nördliche Hemisphäre. In Europa findet sich der Kolkrabe u.a. in Deutschland, Irland, Island ,Portugal. Erlebt auch in den USA, Mittelamerika, West- und Ostsibirien sowie China. Über Näheres gibt Wikipedia und Wüst Auskunft. Sein südlichstes Verbreitungsgebiet ist Nordafrika.
• Lebensräume:

Sein Lebensraum mit Brutgebieten sind die arktischen Küsten Grönlands bis hin zu Kulturlandschaften (Rösner).

Unterarten:

Unterarten:

Wüst gibt 8 Unterarten an die von Wikipedia namentlich und ihre Verbreitungsgebiete im Einzelnen genannt werden. Auch Wüst weist auf die 8 Unterarten hin und erwähnt wie Wikipedia den Färöer – Rabe Corvus corax varius, der auf Island und den Färöer – Insel vorkommt und zur Weißscheckung –ähnlich der Nebelkrähe - neigt.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Wie bereits oben aufgelistet, frisst der Kolkrabe nahezu alles was fressbar ist. Dazu gehören Kadaver von Vieh und Wildtieren, Jungvögeln, Amphibien bis hin zu Insekten. Dieses Nahrungsspektrum wird ausführlich von Rösner und Wikipedia geschildert.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Wüst schildert das Brutverhalten: Das Horstbauen besteht aus 4 Teilen und zwar wird zunächst ein Rohbau mit groben Ästen, Gras, Moos, Erdklumpen uns Steinen errichtet, dann erfogt eine Verfestigung durch einen Filz aus Ästchen,die mit Moos, Lumpen und anderem Material, eine Befestigung des Muldenrands aus unverzweigten Reisern und schlußendlich der Bau eines Muldenpolsters aus Gras,Fasern und biegsamen Baustoffen. Die Brut des Weibchen erfolgt im Februar mit etwa 4 bis 6 Eiern. Es wird zur Zeit der Brut vom Männchen gefüttert. Nach 18 bis 20 Tagen schlüpfen die Rabenküken. Dieser Autor beschreibt noch die äußerst sorgfältige und liebevolle Brutpflege, z.B. leistet die Rabenmutter Geburtshilfe, indem sie das aus dem Ei herausfallende Neugeborene in die richtige Lage bringt,es reinigt und das Nest von den Eihäuten, die als Ergänzungsnahrung dienen, befreit. Wer die Enzykopedie des Tierreiches, Grzimeks Tierleben,GT (Wüst), nicht zur Verfügung hat, findet bei Wikipedia Informationen.

Gefährdung:

• Gefährdung:

„Der Kolkrabe besiedelte einst ganz Europa. Im 19. Jahrhundert wurde er dann als Schädling bekämpft,in den letzten Jahrzehnten fand jedoch eine Erholung der Bestände und Ausweitung seines Verbreitungsgebietes in Räume, in denen er zuvor ausgerottet war,statt (Portaner Wandervögel). Über die rücksichtslose Verfolgung als angeblicher Schädling der Jagd und der Landwirtschaft über den Zeitraum von Jahrhunderten berichtet Wikipedia. Der Kolkrabe wurde in Teilen Mittel- und Westeuropas und im Osten der USA ausgerottet. Dieser Tiefpunkt lag etwa im Zeitraum des Jahres 1940. Diese Enzyklopedie informiert hier über weitere Details.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Gattung: Raben und Krähen (Corvus)
  • Dohle (Corvus monedula)
  • Glanz- oder Hauskrähe (Corvus splendens)
  • Kap-Krähe (Corbus capensis)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)
  • Sundakrähe (Corvus enca)
  • Neuguinea-Krähe; Greisenkrähe (Corvus tristis)
  • Riesenkrähe (Corvus fuscicapillus)
  • Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchus)
  • Salvadorikrähe (Corvus orru)
  • Bennettkrähe (Corvus bennetti)
  • Neuhollandkrähe (Corvus coronoides)
  • Kleine Neuhollandkrähe (Corvus mellori)
  • Jamaika-Krähe (Corvus jamaicensis)
  • Palmenkrähe (Corvus palmarum)
  • Fischkrähe (Corvus ossifragus)
  • Mexikanerkrähe (Corvus imparatus)
  • Sundkrähe (Corvus caurinus)
  • Amerikanische Krähe (Corvus brachyrhynchos)
  • Aaskrähe (Corvus corone)
  • Halsbandkrähe (Corvus torquatus)
  • Schildrabe (Corbus albus)
  • Braunnackenrabe, Wüstenrabe (Corvus ruficollis)
  • Kolkrabe (Corvus corax)
  • Weisshalsrabe (Corvus cryptoleucus)
  • Fächerborstenrabe (Corbus rhipidurus)
  • Erzrabe (Corvus crassirostris)
  • Geierrabe (Corvus albicollis)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

IUCN - Kolkrabe (Corvus corax)

Literatur:

Portaner Wandervögel (2010). Kolkrabe (Corvus corax) http://www.portaner-wandervoegel.de/html/kolkrabe.html

Rösner, Sascha (www.fotonatur.de; 2010): Kolkrabe http://www.natur-lexikon.com/Texte/SAR/001/00001-Kolkrabe/SAR00001-Kolkrabe.html

Wikipedia (2010): Kolkrabe http://de.wikipedia.org/wiki/Kolkrabe

Wüst, Walter (Dr., Gymnasial – Professor, Wilhelmsgymasium, München): Rabenvögel In: Grzimeks Tierleben, 9, Vögel 1, 481 – 506 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 09 November 2010 15:29
Länge:
57 - 67 Zentimeter
Gewicht:
ca. 1,3 Kilogramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
115 - 130 Zentimeter
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
4 - 6 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
18 - 20 Tage
Verbreitungsgebiet:
Nördliche Halbkugel
Alter:
25 - 30 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück