Mekong-Riesenwels |
---|
Datum: Donnerstag, 23 September 2010 15:37
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Am 3. August 2010 titelte die Schwäbische Zeitung (SZ) „WWF schlägt Alarm. Staudämme bedrohen Riesenfische im Mekong“ und berichtete, dass „die einzigartigen Riesenfische im Unteren Mekong vom Bau von 11 Staudämmen bedroht sind“. „In China, Laos, Thailand und Kambodscha sind Dämme geplant, die unpassierbare Hindernisse für die meterlangen und tonnenschweren Giganten“ seien. „Von den zehn größten Süßwasserfischen der Welt kommen allein vier Vertreter im südostasiatischen Mekong – Fluss vor.“ Es wurde u.a. der Siamesische Riesenkarpfen erwähnt, der hier beschrieben werden soll. Unter „tonneschwere Giganten“ ist u.a. der Riesenstachelrochen gemeint, der hier an anderer Stelle beschrieben wird. Gleiches wird von Focus.de (2010) berichtet, der das gleiche Foto eines Riesenkapfens wie die SZ publizierten.• Beschreibung:Der „Pia Beuk“, „Ba Buk“ oder „Trey Reach“ wie dieser Wels in Südostasien genannt wird, ist dort eine „fast legendäre Tiergestalt“, jedoch bei uns nahezu unbekannt (Naturspot.de, 2010), obgleich er bereits 1930 auf dem Fischmarkt der Hauptstadt Kambodschas Phnom Penh wissenschaftlich entdeckt wurde. Der Riesenwels gehört zu den größten Süßwasserfischen des gesamten Erdballes. Alle asiatischen Bezeichnungen bedeuten „Riesenfisch“ oder „Königsfisch“. Er ist zahnlosenlos, schuppenlos und besitzt einen seitlich abgflachten, langestreckten Körper. Die Fische dieser Art sind silbergrau und haben einen blassen weißlichen Bauch. Wie alle Wels weist dieser Fisch Barteln. Details, wie z. B. der Bau, die Farbe und Zahl der Flossen, Geschlechtsdimorphismus und das Aussehen der Juntiere sowie Anatomie sowie Genetik (Chromsomenanalyse) können bei Wikipedia (2010) nachgelesen werden. Auch Vogt (1970 und 1980) beschreibt, allerdings nue sehr kapp, diesen am Wassergrund lebenden Wels. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Im Mekong. „Ursrünglich umfasste das Verbreitungsgebiet ............... auch die Nebenflüsse in Laos, Thailand, Kambodscha, Burma, Vietnam und Südchina. Heute fast nur noch Tonle Sap – See und – Fluss sowie im ... Mekong – Unterlauf gesichtet (Wikipedia, 2010)“.
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Trotz seine Größe ist der zahnlose Wels ausschließlich ein Pflanzenfresser (Naturspot.de), jedoch erwähnt Wikipedia, dass sich die Jungtiere, nachdem sie den Dotter vollständig verbraucht haben, sich auch von kleinen Krebstieren und Zooplankton ernähren und zu Kannibalismus neigen. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Hierüber weiß man noch sehr wenig! Gefährdung:• Gefährdung:Durch die zu starke Befischung ist der Mekong – Riesenwels extrem existenzbedroht. „Im Bereich von Stromschnellen zwischen Laos und Thailand spannen die Fischer beider Länder 250m lange Nylon – Netze, die eine kaum überwindbare Barriere darstellen.“ Der Fang ist inzwischen industriealisiert. Restaurrants und Händler bezahlen etwa 2000 US – Dollar für das Fleisch eines großen Welses. “Anfangs des Jahrhunderts konnte man mit einfachen Methoden Hunderte von Welsen fangen, 1990 mit modernen Stellnetzen gerade noch 65. 1998 war es nur noch ein einziger. Das Ende des Königs der Fische ist in Sicht,und die Welt kimmt kaum Notiz davon“. Die vorstehenden Zitate sind der Mitteilung von Naturspot.de (2010) entnommen. Der vorstehenden Enzykopädie sind hierzu veschiedene,wichtige Details zu entnehmen, die hier nicht wiedergegeben werden sollen,im den Platz nicht zu sprengen. Wikipedia betont, dass dieser Wels um mehr als 80% zurückgegangen ist und heute nur nur noch etwa 2 500 dieser Tiere leben. Die Art wird deshalb im Anhang I des Washingtoner Artenschutz – Übereinkommen aufgelistet und in der Roten Liste der IUCN als vom „Aussterben bedroht“ geführt!![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Überordnung: Echte Knochenfische (Teloostei) Ordnung: Welse (Siluriformes)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Familie: Riesenwelse (Pangasidae)
Gattung: Pangasianodon
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Literatur:• Naturspot.de (2010): Mekong – Riesenwels (Pangasianodon gigas) – Der König der Fische http://magazin.naturspot.de/text/riesenwels.html Danksagungen:• Danksagung:Wir danken Herrn Andreas Eisert, Fotoarchiv WWF Deutschland (frankfurt/Main), für das Foto. |
Galerie |
---|
Youtube.com: |
Steckbrief |
---|
Datum: Donnerstag, 23 September 2010 15:37
|
Informationen |
---|
|