Drucken
Herrentiere
Datum: Samstag, 12 Februar 2011 13:51
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Herrentiere (Primates), auch Primaten genannt, erreichen eine Größe zwischen 10 und 175 Zentimeter. Die kleinsten Primatenarten bilden die Berthe-Mausmakis mit einem Gewicht von rund 40 Gramm. Die größten Tiere innerhalb dieser Ordnung sind die Gorillas mit einem Gewicht von bis zu 280 Kilogramm.

Die meisten Herrentiere sind mit einem Fell bedeckt, das in den Farben sehr variieren kann. Während die Fußsohlen und Handflächen bei den meisten Primaten unbehaart sind, ist das Gesicht nur bei vereinzelten Arten ohne Haare. Der ebenfalls zu den Primaten zählende Mensch ist hierbei am wenigsten behaart. Die Augen sind nach vorne gerichtet und relativ groß.

Die meisten Primaten sind an das Kletterleben auf Bäumen angepaßt. Dabei sind die Hinterbeine bei den meisten Arten länger und stärker als die Vorderbeine.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Primaten liegt zum größten Teil in den Tropen und Subtropen Amerikas, Afrikas und Asiens. Einzig der Mensch hat sich weltweit verbreitet.
• Lebensräume:

Die meisten Primaten sind an das Leben in den Bäumen angepasst. Sie leben in Regenwäldern, Mangrovenwäldern, wie auch in Gebirgswäldern bis in Höhen von 3000 M.ü.M. Während die meisten Feuchtnasenaffen nachtaktiv sind, mit Ausnahme von Varis, Sifakas und Indris, sind Trockennasenaffen meistens tagaktiv (mit Ausnahme von Koboldmakis und Nachtaffen).

Primaten leben oft in Gruppen. Dabei kann es sich um eine Harems- oder Einzelmännchengruppe handeln. Einzelne Arten leben in einer langjährigen monogamen Beziehung wie beispielsweise der Gibbon.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Mehrzahl der Primaten sind Pflanzenfresser. Sie ernähren sich dabei von Früchten, Blätter, Blüten, Nüsse, Samen, Pilzen, Knollen und anderen Pflanzenteilen. Es gibt jedoch auch vereinzelte Arten wie die Paviane und Schimpansen, die zu den Allesfressern gehören. Diese fressen zusätzlich Insekten, Spinnen, kleinere Wirbeltiere und Vogeleier. Reine Fleischfresser bilden die Bärenmakis und Koboldmakis, die sich ausschliesslich von Insekten ernähren.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Mit rund 60 Tagen haben die Katzenmakis die kürzeste Tragzeit aller Primatenarten. Der Durchschnitt liegt bei etwa vier bis sieben Monaten, bei den Menschen und Gorillas neun Monaten, was die längste Tragzeit ausmacht. Die meisten Primaten bringen ein Jungtier zur Welt. Nur selten kommt es zu einer Zwillingsgeburt.

Gefährdung:

• Gefährdung:

Viele Primatenarten werden als bedroht eingestuft. Am meisten bedroht sind die Waldbewohner, die ihre Lebensräume durch großflächige Abholzungen verlieren. Hinzu kommt die Bejagung der Tiere des Fleisches wegen. In vielen Orten zählt Primatenfleisch als Delikatesse (siehe Film weiter unten!). Knapp die Hälfte aller Primatenarten werden heute als gefährdet eingestuft, davon rund zehn Prozent vom Aussterben bedroht.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Herrentiere (Primates)
Unterordnung: Halbaffen (PRosimiae)
Teilordnung: Spitzhörnchenartige (Tupaiiformes)
  • Familie: Spitzhörnchen (Tupaiidae)
Teilordnung: Lemuren (Lemuriformes)
  • Familie: Lemurenartige (Lemuridae)
  • Familie: Indriartige (Indriidae)
  • Familie: Fingertiere (Daubentoniidae)
Teilordnung: Loriartige (Lorisiformes)
  • Familie: Loris (Lorisidae)
  • Familie: Galagos (Galagidae)
Teilordnung: Koboldmakis (Tarsiiformes)
  • Familie: Koboldmakis (Tarsiidae)
Unterordnung: Affen (Simiae)
Teilordnung: Neuweltaffen (Platyrrhina)
Überfamilie: Breitnasenaffen (Ceboidea)
Teilordnung: Schmalnasen (Catarrhina)
Überfamilie: Hundsaffen (Cercopithecoidea)
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
  • Familie: Gibbons (Hylobatidae)
  • Familie: Menschenaffen (Pongidae)
  • Familie: Menschen (Hominidae)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Video SF Schweizer Fernsehen:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Samstag, 12 Februar 2011 13:51
Länge:
10 - 175 Zentimeter
Gewicht:
40 Gramm - 280 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Jungtiere:
ein bis zwei Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
60 Tage - 9 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
IUCN:
gefährdet bis stark gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Tierpark Dählhölzli, Bern
Zoo Link:
www.zoo-bern.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück