Caqueta-Springaffe |
---|
Datum: Freitag, 03 September 2010 11:47
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Am 14. August 2010 meldete die Schwäbische Zeitung (SZ) auf ihrer Seite „Aus aller Welt“ unter dem Titel „Urwaldbewohner – Neue Affenart in Kolumbien entdeckt“: Forscher der staatlichen Universität Kolumbiens (Bogota) entdeckten im Regenwald des Amazonas eine bislang unbekannte Affenart, die sie mit dem Fachnamen Callicebus caquetensis belegten. Soweit bekannt, ist der Caqueta – Springaffe bislang in keinem Tierwörterbuch beschrieben worden. Caqueta wird sowohl ein Ort als auch ein Fluss dieser gleichnamigen Provinz in Südkolumbien genannt.Über diese Entdeckung im Jahr 2008 gibt auch N24.de (2010) Auskunft und teilt mit, dass dieser Springaffe erst während einer Expedition in einem Gebiet gefunden wurde, dass zuvor wegen Guerilleros nicht zugänglich war. Ebenfalls berichtet Wikipedia (2010) kurz über diese Neuentdeckung, die zu der Gattung der Springaffen oder Titis (Callicebus) gerechnet werden (Heinemann,1970 und 1979). Am 17. August sandte ich dem kolumbianischen Biologen - Team um Professor Thomas R. Defler ein Schreiben und bat um ein Farbfoto dieses Affen. Er antworte sofort, sandte mir eine mit zahreichen Fotos und Zeichnungen versehene Publikation (Defler, Thomas R., Marta L. Bueno and Javier Garcia, 2010) und gestattete die Verwendung dieser Bilder für dieses Lexikon. • Beschreibung:Dieser Titi hat ein insgesamt rotbraunes Fell, das auf dem Rücken grau gestichelt erscheint, da die Haarspitzen mehr ins Grauweiße und/oder Weiße übergehen. Das Brustfell ist auffällig orange, die Haut des Gesichts schwarz . In der Publikation von Defler und Mitarbeiter finden sich 7 anschauliche Farbfotos und 4 Farbzeichnungen des Caqueta – Springaffes. Bei Heinemann sind mehrere Farbzeichnungen von anderen Titi – Arten zu sehen. Die dort veröffentlichen Bilder ähneln dem Ausehen des hier beschrieben Springaffens sehr. Wikipedia ergänzt diese Bescheibung mit dem Hinweis, dass sich über den Augen ein matt hellgrauer Streifen befindet und dass der lange Schwanz ein graues Fell mit angedeuteter Bänderung besitzt und im hinteren Drittel ein pinselartiges Aussehen aufweist. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Heinemann beschreibt die Nahrung der verschiedenen Springaffenarten allgemein und äußert sich speziell über eine Fütterung in Zoos. Dort verzehren die Titis am liebsten Bananen, Datteln und Feigen und diverse andere süße Früchte. Als fleichliche Kost dienen Mehlkäfer- larven und Küchenschaben. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Diese Tiere sind monogam. Das Weibchen bekommt gewöhnlich einmal im Jahr ein Junges. Gefährdung:• Gefährdung:Als Unterart wird von Defler und Mitarbeiter mit Callicebus moloch Hoffmannsegg als Synonym angegeben, jedoch bezeichet Zooplus.de (2010) diese Springaffenart als Sumpfspringaffe, der südlich des Amazonas in Ost – Amazonien bis nach Südbolvien verbreitet ist, wo die Affen sumpfige,überflutete Habitate und Flusslandschaften bevorzugen. Zooplus.de gibt jedoch den Autorennamen „Hoffmannsegg“ nicht an. Als mit dem Caqueta – Springaffen eng verwandete Tiere gelten u.a. nach Defler und Mitarbeiter C.cupreus (Roter Springaffe), C. discolor, C. ornatus und Heinemann nennt zusätzlich 4 Arten mit 24 Unterarten der Titis oder Springaffen. |
Systematik |
---|
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Literatur:• Defler, Thomas R., Marta L. Bueno and Javier Garcia: A New and Critically Endangered Titi Monkey from Southern Catqueta, Kolumbien (Ein neuer und kritisch gefährdeter Titiaffe vom südlichen Caqueta´, Kolumbien) Departemento de Bilogia, Universidad Nacional de Colombia, Bogota´, Colombia Primate Conservation,25, 1 -9 (2010) www.primate-sg.org/PDF/PC25_Defler_C%20caquetensis_FINAL.pdf Danksagung / Acknowledgement:• Danksagung / Acknowledgement:Vielen Dank an Herrn Professor Thomas R.Defler and seinen Mitautoren (Nationaluniversität von Kolumbien, Bogota´, Kolumbien) für Bilder dieses Affen und ihrer diesbezüglichen Publikation. Many thanks to Mr professor Thomas R. Defler and his co –authors (Universidad Nacional de Colombia, Bogota´, Colombia) for pictures of this monkey und their publikation relating to this. |
Galerie | ||||
---|---|---|---|---|
Galerie:
|
||||
Am 14. August 2010 meldete die Schwäbische Zeitung (SZ) auf ihrer Seite „Aus aller Welt“ unter dem Titel „Urwaldbewohner – Neue Affenart in Kolumbien entdeckt“:
|
Steckbrief |
---|
Datum: Freitag, 03 September 2010 11:47
|
Informationen |
---|
Datum: Freitag, 03 September 2010 11:47
|