Panzernashorn |
---|
Datum: Donnerstag, 12 August 2010 15:34
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Am 28. Juli 2010 berichtete der SWR in seiner Landesschau über ein am neugebohrenes Panzernashorn im Baseler Zoo und erwähnte dabei, dass die Existenz dieses Tieres gefährdet sei. Dieser Tiergarten führt das internationale Zuchtbuch des Panzernashorns. Die sehr große Existenzgefährdung wurde hervorgehoben. Diese Reportage gab den Anlass, es hier zu beschreiben.• Beschreibung:Das Rhinoceros unicornis (die Silbe Rhino- bedeutet“Nase“ und unicornis „mit einem Horn“) besitzt einen massigen, breiten Nacken. Das gilt in erster Linie für den Bullen. Widerrist und Becken liegen zumeist gleich hoch. Es gibt hochbeinige, relativ schlanke Tiere als auch „tiefgewachsene, schwere Tiere“ schrieb Lang (1970 und 1979). Die Beschreibung dieses Autors ist mit einer hervorragenden Farbzeichnung versehen. Wie alle heute noch lebenden Nashörner sind auch die Panzernashörner haarlos oder nur schüttern behaart. Die Hautoberfläche ist deutlich abgeteilt, was besonders auf die asiatischen 2 Panzernashornarten zutrifft. Die einzelnen Hautpartien wirken optisch wie die Panzer einer Ritterrüstung. Auf dem Nasenbein sitzt ein Höcker, das Horn,welches aus Keratin besteht und aus dem gleichen Material besteht wie Haut und Haar. Dieses Horn ist nicht aus zusammengeklebten Haaren entstanden,wie oft behauptet wird. Das Nasenhorn kann bis zu 50 cm lang werden (Wikipedia, 2010).„Der Schritt“, so Lang weiter „ist ein gemächlicher, kann aber auch recht fördernd sein“ und „der Trab wirkt ungeahnt elegant und der Gallop geradezu rasend.“ Es kann ein Tempo von 35 bis 40 km/h erreicht werden. Das Panzernashorn ist ein nachtaktiver Einzelgänger (Wikipedia). |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Panzernashorn war früher im gesamten Nordindien beheimatet und existiert jetzt nur noch in wenigen Schutzgebieten des östlichen Teils Nordindiens (Lang, 1970 und 1979). Wikipedia ergänzt noch, dass das „ursprüngliche Verbreitungsgebiet von Pakistan über Nordindien bis nach Bangladesch und Assam reichte.“
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Wie alle Nashörner ist das Panzernashorn ein reiner Pflanzenfresser. Zu seiner Nahrung gehören u.a. junge Gräser, wie z. B. Elefantengras, Schilf und Zweige, die sich das Tier mit der fingerartig verlängerten Oberlippe ins Maul schiebt. Im Baseler Zoo erhalten sie neben Heu ein dort entwickeltes Kraftfutter, das neben Ölkuchen vitaminisiert ist und verschiedene Getreidearten sowie wichtige Mineralstoffe enthält.Täglich frisst ein Nashorn ca. 15 kg Heu und 4 bis 6 Pfund Kraftfutter. Es braucht zudem etwa 80 bis 100 Liter Wasser (Lang, 1970 und 1979). |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Die Brunst tritt alle 46 bis 48 Tage auf. Die Bullen werden dadurch angelockt, dass ein Weibchen Harn verspritzt und Pfeiflaute ausstößt. Im Baseler Tiergarten wurde beobachtet,dass Ruhephasen, wildes Gallopieren und Paarungsakte oft stundenlang andauern. Die längste Paarung dauerte 83 Minuten. Gefährdung:• Gefährdung:Da die Panzernashörner als sexuell hyperaktiv gelten, besteht bei vielen Menschen asiatischer Völker der Irrglaube, dass das Horn der Nashörner ein Aphrodisiakum ( Aphrodisiaka = den Geschlechtstrieb und die Potenz steigernde Mittel) sei. Pulver dieses Keratins wurden daher in asiatischen Apotheken bereits seit vielen Jahrhunderten sehr teuer verkauft. Zudem wurde aus dem Nasenhorn Kunstgegenstände wie z.B. Nasenhornbecher hergestellt. Ähnliches gilt nicht nur für die asiatischen, sondern auch für die afrikanischen Nashornarten, denen alle die Ausrrottung droht (Lang, 1970 und 1979). Im April 2005 lebten 1 500 dieser Nashörner und damit 60 % der gegenwärtigen Population im indischen Kaziranga – Nationalpark. Etwa 600 Panzernashörner leben noch in Nepal (Wikipedia).![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Unterordnung: Pferdeverwandte (Hippomorpha)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Familie: Nashörner (Rhinocerotidae)
Gattung: Halbpanzernashörner (Dicerorhinus)
Gattung: Panzernashörner (Rhinoceros)
Gattung: Spitzmaulnashörner (Diceros)
Gattung: Breitmaulnashörner (Ceratotherium)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) • Literatur:• Lang, Ernst M. (Dr. Privatdozent, Direktor des Zoologischen Gartens Basel): Nashörner In: Grzimeks Tierleben, 13, Säugetiere 4, 34 – 47 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & KG, München, 1979 • Weitere Quellen:• SWR: Landesschau vom 28. Juli 2010 www.swr.de/landesschau-bw/ |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Donnerstag, 12 August 2010 15:34
|
Informationen |
---|
|