Glattwale |
---|
Datum: Mittwoch, 04 August 2010 12:46
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Glattwale (Balaenidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Waltiere (Cetacea). Ihren deutschen Namen haben sie von der glatten, ungefurchten Kehle. In diese Familie werden drei Gattungen mit insgesammt fünf Arten eingeteilt. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet der Glattwale liegt vorzugsweise in kalten Meeren. Sie bewohnen die Lebensräume der Arktis, des Nordatlantiks sowie des Nordpazifiks. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Glattwale ernähren sich von verschiedenen Ruderfußkrebsen. Dabei schwimmen sie mit geöffnetem Mund durch Schwärme von Zooplankton. Die Tauchgänge dauern in der Regel zwischen acht und dreizehn Minuten. Pro Tag nehmen sie bis zu 2,5 Tonnen Nahrung zu sich. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Die Tragzeit der Weibchen dauert zwischen zehn und dreizehn Monaten. Anschließend bringen diese ein Jungtier, das bis zu fünf Meter Körperlänge aufweist, zur Welt. Die Entwöhnung beginnt nach etwa einem Jahr. Zu dieser Zeit weisen die Jungtiere bereits eine Länge von knapp zehn Metern auf. Die Geschlechtsreife erreichen sie mit rund 9 Jahren. Das Höchstalter liegt bei rund 70 Jahren. |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Waltiere (Cetaecea)
Unterordnung: Bartenwale (Mystacoceti)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Familie: Glattwale (Balaenidae)
Gattung: Balaena
Gattung: Eubalaena
Gattung: Neobalaena
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Literatur:• Slijper, Everhard1 und Dietrich Heinemann2 (1Prof.Dr., Zoölogisch Laboratorium, Universiteit Amsterdam und 2Dr., Direkor a. D. des Zoologischen Gartens Münster/Westfalen): Die Bartenwale, 461 - 476 In: Grzimeks Tierleben, 11, Säugetiere2 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG; München 1979 |
Galerie |
---|
|
Glattwale (Balaenidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Waltiere (Cetacea). Ihren deutschen Namen haben sie von der glatten, ungefurchten Kehle. In diese Familie werden drei Gattungen mit insgesammt fünf Arten eingeteilt.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 04 August 2010 12:46
|
Informationen |
---|
Datum: Mittwoch, 04 August 2010 12:46
|