Insekten; Kerbtiere |
---|
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 09:03
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Die größte Klasse im Tierreich mit über einer Million bekannten Arten bilden mit Abstand die Insekten (Insecta). Zu Deutsch bedeutet das Wort "insectum" (Mehrzahl: insecta) "das Eingeschnittene". Dieses Wort hat sich in den letzten Jahrzehnten eingebürgert, so dass man den eigentlichen Fachbegriff "Kerbtiere" kaum mehr kennt. Den Namen verdanken sie einer Untergliederum ihres Rumpfes. Dieser ist durch einen Einschnitt in Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen) geteilt. Die drei Brustringe tragen wohlentwickelte Laufbeine, wobei die Gliedmassen an den Ringen des Hinterleibes vollständig rückgebildet sind. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Insekten sind über den ganzen Globus verteilt. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Nahrung der einzelnen Insekten ist sehr unterschiedlich. Es gibt Allesfresser wie die Hausschaben. Die ernähren sich u.a. von Brot, Mehl, Zucker, Leder, Obst, toten und kranken Artgenossen. Einige Blattläuse hingegen saugen sich an nur einer einzigen Pflanzenart fest. Viele Insekten halten sich bei der Nahrungssuche an dieselben Pflanzenfamilien. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Einzelheiten über die Fortpflanzung der Insekten können in der Beschreibung der jeweiligen Art entnommen werden. |
Systematik |
---|
Systematik:Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Halbinsekten (Protura)
Unterklasse: Springschwänze (Collembola)
Unterklasse: Doppelschwänze (Diplura)
Unterklasse: Borstenschwänze (Thysanura)
Unterklasse: Fluginsekten (Petrygota)
Überordnung: Eintagsfliegenartige (Ephemeria)
Ordnung: Eintagsfliegen (Ephemoptera)
Überordnung: Steinfliegenartige (Plecopteria)
Ordnung: Steinfliegen (Plecoptera)
Überordnung: Libellenartige (Odonatia)
Ordnung: Libellen (Odonata)
Überordnung: Geradflügler (Orthopteria)
Ordnung: Grillenschaben (Grylloblattaria)
Ordnung: Schrecken (Saltatoria) Ordnung: Gespenstschrecken (Phasmida) Ordnung: Ohrwürmer (Dermaptera) Ordnung: Doppelzüngler (Diploglossata) Überordnung: Schabenverwandte (Blattia)
Ordnung: Schaben (Blattariae)
Ordnung: Fangschrecken (Mantodea) Ordnung: Termiten (Isoptera) Ordnung: Bodenläuse (Zoroptera) Überordnung: Fersenspinner (Embiia)
Ordnung: Embioptera
Überordnung: Läuseverwandte (Psocia)
Ordnung: Staubläuse (Psocoptera)
Ordnung: Tierläuse (Phthiraptera) Überordnung: Fransenflügler (Thysanopteria)
Ordnung: Thysanoptera
Überordnung: Schnabelkerfe (Hemipteria)
Ordnung: Wanzen (Heteroptera)
Ordnung: Pflanzensauger (Homoptera) Überordnung: Deckflügler (Coleopteria)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Ordnung: Fächerflügler (Strepsiptera) Überordnung: Netzflügler (Neuropteria)
Ordnung: Schlammfliegen (Megaloptera)
Ordnung: Kamelhalsfliegen (Raphidides) Ordnung: Hafte (Planipennia) Überordnung: Schnabelhaftverwandte (Mecopteria)
Ordnung: Schnabelfliegen (Mecoptera)
Ordnung: Köcherfliegen (Trichoptera) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Ordnung: Zweiflügler (Diptera) Ordnung: Flöhe (Siphonaptera) Überordnung: Hautflüglerverwandte (Hymenopteria)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Literatur:• Rietschel, Peter (Dr., Professor i.R., Zoologisches Institut der Universität Frankfurt A.M.) In: Grzimeks Tierleben, Insekten 1, Insekten Seiten 19 – 58 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1969 |
Galerie |
---|
|
Die größte Klasse im Tierreich mit über einer Million bekannten Arten bilden mit Abstand die Insekten (Insecta). Zu Deutsch bedeutet das Wort "insectum" (Mehrzahl: insecta) "das Eingeschnittene".
|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 09:03
|
Informationen |
---|
Datum: Samstag, 26 Juni 2010 09:03
|