Paarhufer |
---|
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 07:36
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Die Paarhufer (Artiodactyla) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Säugetiere (Mammalia). |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet der Paarhufer erstreckt sich über den ganzen Erdteil. In Nordamerika wurden die ältesten Fosilien von Paarhufern enteckt. Dabei handelt es sich um die heute ausgestorbene Gattung der Diacodenix aus dem Alteozän. |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Das Vordergebiß ist in Zusammenhang mit der Nahrung, die vorwiegend oder ausschließlich aus Pflanzen besteht, mehr oder weniger zurückgebildet, einzig bei Wildschweinen noch vorhanden. Bei heutigen Nichtwiederkäuern sind die Vorbacken- und Backenzahnkronen höckrig, bei den restlichen Arten bestehen diese aus je vier halbmondförmigen Höckern. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Die Tragzeit bei Paarhufern liegt, je nach Art, zwischen vier bis fünfzehneinhalb Monaten. Weibchen bringen anschließend zwischen ein und zwölf Jungtiere zur Welt. Die Säugezeit beträgt zwischen einigen Wochen und neun Monaten. Einzelheiten können direkt bei den jeweiligen Arten entnommen werden. |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Nichtwiederkäuer (Nonruminantia)
Überfamilie: Schweineartige (Suoidea)
Überfamilie: Flußpferdartige (Anthracotherioidea)
Unterordnung: Schwielensohler (Tylopoda)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Teilordnung: Zwerghirsche (Tragulina)
Teilordnung: Stirnwaffenträger (Pecora)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Literatur:• Heinemann, Dietrich (Dr., Direktor a.D. des Zoologischen Gartens Münster/Westfalen, München) In: Grzimeks Tierleben, Säugetiere 4, Die Paarhufer Seiten 70 – 73 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1969 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 07:36
|
Informationen |
---|
|