Drucken
Paarhufer
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 07:36
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Paarhufer (Artiodactyla) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Säugetiere (Mammalia).

Die Entwicklung der Paarhufer beschreibt D. Heinemann in Grzimeks Tierleben im Jahre 1969 wie folgt: "Die Gliedmaßen der Säugetiere, die ursprünglich fünffingrig und fünfzehig gewesen sind, haben im Lauf der Stammesgeschichte bei den einzelnen Ordnungen zahlreiche und vielfältige Umwandlungen erfahren. In der großen Verwandtschaftsgruppe, die wir als "Huftiere" bezeichnen, führten solche Umwandlungen fast stets zu immer besseren Anpassungen an das Laufen, während die Möglichkeit zum Klettern und Greifen bei diesen Tieren mehr und mehr verlorenging".

Bei den Unpaarhufern wird die Hauptlast des Körpers auf den Mittelfinger und Mittelzehe verlagert, während dies bei den Paarhufern auf den dritten und vierten Finger- und Zehenstrahl verteilt wird. Während der zweite und der fünfte Strahl schwächer sind und bei den meisten Arten nur noch auf weichem Grund den Boden berühren, fehlt der erste Finger und die erste Zehe allen heutigen Paarhufern.

Die Körperlänge bei den Paarhufern variiert sehr stark. Die kleinsten Arten bilden die Kantschille mit einer Körperlänge von bis zu 40 Zentimetern, während die größten Paarhufer die Flusspferde und Giraffen sind mit einer Länge von bis zu 400 Zentimeter. Auch die Körperhöhe variiert sehr stark. Die Kantschille bilden auch hier die kleinsten Arten mit 20 Zentimeter. Giraffen können dagegen eine Körperhöhe von über 330 Zentimeter erreichen. Das Gewicht liegt zwischen 2 Kilogramm (Kantschil) und 3200 Kilogramm (Flußpferd). Die Körpergestalt der einzelnen Arten ist unterschiedlich. Der nackte Nasenspiegel kann sehr groß, z.B. bei Rinder, mittelgroß oder klein sein, bei einigen Arten fehlt dieser ganz.

Alle Paarhufer sind Zehenspitzengänger. Die Augen sind oft groß, geeignet zum Bewegungssehen. Die Ohren sind beweglich und groß, das Hörvermögen ist gut bis sehr gut. Die Riechorgane sind gut entwickelt.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Paarhufer erstreckt sich über den ganzen Erdteil. In Nordamerika wurden die ältesten Fosilien von Paarhufern enteckt. Dabei handelt es sich um die heute ausgestorbene Gattung der Diacodenix aus dem Alteozän.
• Lebensräume:

Einzelheiten über die Lebensräume können direkt bei der jeweiligen Art entnommen werden.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Das Vordergebiß ist in Zusammenhang mit der Nahrung, die vorwiegend oder ausschließlich aus Pflanzen besteht, mehr oder weniger zurückgebildet, einzig bei Wildschweinen noch vorhanden. Bei heutigen Nichtwiederkäuern sind die Vorbacken- und Backenzahnkronen höckrig, bei den restlichen Arten bestehen diese aus je vier halbmondförmigen Höckern.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Tragzeit bei Paarhufern liegt, je nach Art, zwischen vier bis fünfzehneinhalb Monaten. Weibchen bringen anschließend zwischen ein und zwölf Jungtiere zur Welt. Die Säugezeit beträgt zwischen einigen Wochen und neun Monaten. Einzelheiten können direkt bei den jeweiligen Arten entnommen werden.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Nichtwiederkäuer (Nonruminantia)
Überfamilie: Schweineartige (Suoidea)
  • Familie: Altweltliche Schweine (Suidae)
  • Familie: Pekaris (Tayassuidae)
Überfamilie: Flußpferdartige (Anthracotherioidea)
  • Familie: Flußpferde (Hippopotamidae)
Unterordnung: Schwielensohler (Tylopoda)
  • Familie: Kamele (Camelidae)
Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
Teilordnung: Zwerghirsche (Tragulina)
  • Familie: Hirschferkel (Tragulidae)
Teilordnung: Stirnwaffenträger (Pecora)
  • Familie: Hirsche (Cervidae)
  • Familie: Giraffen (Giraffidae)
  • Familie: Gabelhorntiere (Antilocapridae)
  • Familie: Hornträger (Bovidae)

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:
Heinemann, Dietrich (Dr., Direktor a.D. des Zoologischen Gartens Münster/Westfalen, München) In: Grzimeks Tierleben, Säugetiere 4, Die Paarhufer Seiten 70 – 73 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1969

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 22 Juni 2010 07:36
Länge:
40 - 400 Zentimeter
Gewicht:
2 - 3200 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenesser
Jungtiere:
ein bis zwölf
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
4 - 15 Monate
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
IUCN:
Je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Thomas Masuhr
Fotograf Homepage:
www.wolfundtapir.eu
Aufnahmeort:
Zoo Dortmund
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:
21. Juli 2010

Zurück