Drucken
Hokkos
Datum: Dienstag, 15 Juni 2010 09:49
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Hokkos (Cracidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes). Die 50 Arten werden in zwei Unterfamilien, die echten Hokkos (Cracinae) und die Schakuhühner und Chakalakas (Penelopinae) eingeteilt. Nicholas Aylward Vigros, irischer Zoologe und Ornithologe, beschrieb diese Familie im Jahre 1825.

Die schlanken, hochbeinigen Hokkos können eine Größe zwischen 42 und 100 Zentimeter erreichen. (Skutch, 1968) Das Gewicht liegt zwischen 400 Gramm und 5 Kilogramm.

Ihre Flügel sind kurz und gerundet, der Schwanz im Durchschnitt gleich lang wie die Flügel. Der eher kurze, leicht gebogene Schnabel ist sehr kräftig. Zudem ist der Schnabel mit einem auffälligen Höcker von verschiedener Gestalt geziert. Am Schnabelansatz befindet sich eine gefärbte Wachshaut. (Skutch, 1968)

An den Füssen befindet sich eine lange Hinterzehe, die auf einer Ebene mit den Vorderzehen ist. Bei vielen Arten ist die Luftröhre verlängert. Das Gefieder ist meistens rotbraun, olivbraun bis glänzend schwarz. Am Kopf befindet sich bei einigen Arten eine helmartige Haube. Die Kehle und das Gesicht sind meistens unbefiedert.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Hokkos liegt in Mittel- und Südamerika und erstreckt sich von Mexiko bis in den Süden von Argentinien.
• Lebensräume:

Ihre Lebensräume bestehen aus Mangrovenwäldern, Baumsavannen, Regenwäldern und Sekundärwäldern. Anzutreffen sind einige Arten bis in Höhen von knapp 4.000 M.ü.M.

Die überwiegend tagaktiven Hokkos gehen in den frühen Morgenstunden auf Nahrungssuche. Während den heißen Mittagsstunden ruhen sie sich in ihren Ruheplätzen, die stets in Bäumen sind, aus. Um sich vor Parasiten zu schützen, nehmen sie oft Staubbäder.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Hokkos sind hauptsächlich Pflanzenfresser, in seltenen Fällen nehmen sie auch Käfer, Raupen, Spinnen oder Heuschrecken zu sich.

Die Nahrung besteht aus verschiedenen Blättern, Blüten, Samen, Knospen und Früchten.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Das flache und schüsselförmige Nest, das sich in einem Baum oder Strauch befindet, wird von beiden Geschlechtern mit Zweigen und Blätter gebaut. Hokkos legen zwischen zwei und drei, meistens cremfarben bis weiße Eier. Im Vergleich zu anderen Hühnervögel haben sie eine sehr niedrige Fortpflanzungsrate, was jedoch den Lebensbedingungen angemessen ist. (Skutch, 1968)

Das Bebrüten der Eier, das zwischen 25 und 35 Tagen dauert, übernimmt das Weibchen. Nach dem Schlüpfen tragen die Küken ein hellbraun / schwarz gemustertes Daunenkleid. Bereits nach wenigen Stunden verlassen sie das Nest und können bereits laufen. Je nach Art beteiligen sich beide Partner an der Aufzucht, in einzelnen Fällen nur das Weibchen.

Geschlechtsreif werden sie mit etwa zwei Jahren. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn liegt bei rund 20 Jahren. In Gefangenschaft werden sie etwa vier bis fünf Jahre älter.

Gefährdung:

• Gefährdung:

Durch das Zerstören der Lebensräume, beispielsweise Fällen der Sekundärwälder, stehen die Hokkos kurz vor der Ausrottung. Einzelne Arten werden von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft, eine Art sogar als in freier Wildbahn ausgestorben.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Unterordnung: Eigentliche Hühnervögel (Galli)
Familie: Hokkos (Cracidae)
Gattung: Schopfhokkos (Nothocrax)
  • Schopfhokko (Nothocrax urumutum)
Gattung: Pauxihühner (Pauxi)
  • Helmhokko (Pauxi pauxi)
Gattung: Mituhhühner (Mitu)
  • Mitu (Mitu mitu)
  • Samthokko (Mitu tomentosa)
Gattung: Gewöhnliche Hokkos (Crax)
  • Tuberkelhokko (Crax rubra)
  • Karunkelhokko (Crax globulosa)
  • Gelblappenhokko (Crax daudentoni)
  • Glattschnabelhokko (Crax alector)
Gattung: Schlichtguans (Chamaepetes)
  • Schwarzbauchguan (Chamaepetes unicolor)
Gattung: Aburris (Aburria)
  • Aburri (Aburria aburri)
Gattung: Weisshauben-Schakuhühner (Pipile)
  • Schakutinga (Pipile cumanensis)
Gattung: Eigentliche Schakuhühner (Penelope)
  • Bindenschwanzguan (Penelope argyrotis)
  • Rostbauch-Schakuhuhn (Penelope purpurascens)
Gattung: Mohrenguans (Penelopina)
  • Mohrenguan (Penelopina nigra)
Gattung: Eigentliche Guans (Ortalis)
  • Rotschwanzguan (Ortalis ruficauda)
  • Rotflügelguan (Ortalis garrula)
  • Braunflügelguan (Ortalis vetula)
Gattung: Zapfenhühner (Oreophasis)
  • Bergguan (Oreophasis derbianus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

Skutch, Alexander F. (Dr., Professor für Ornithologie, Universität von Costa Rica, San Isidro del General) In: Grzimeks Tierleben 7, Vögel 1, 432 - 441, Kindler Verlag AG, Zürich 1968


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 15 Juni 2010 09:49
Länge:
42 - 100 Zentimeter
Gewicht:
400 - 5000 Gramm
Gefieder:
verschieden
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzen, Käfer, Raupen, Spinnen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Je nach Art verschieden
Tragezeit:
Brutzeit:
25 - 35 Tage
Verbreitungsgebiet:
Amerika
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück