Drucken
Großfußhühner
Datum: Donnerstag, 10 Juni 2010 09:50
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Großfußhühner (Megapodiidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes). In diese Familie werden 22 Arten in 7 Gattungen eingeteilt.

Großfußhühner können eine Größe zwischen 27 und 70 Zentimeter erreichen und dabei 500 – 2500 Gramm wiegen. Hierbei ist das Buschhuhn (Alectura lathami) der größte Vertreter dieser Familie. Namensgebend für die Großfußhühner sind die großen, kräftigen Beine und Füße (mit Ausnahme der Buschhühner). Die voll entwickelte Hinterzehe liegt auf gleicher Höhe wie die Vorderzehen. Dies ist typisch für die Großfußhühner. Der Schnabel ist kurz und mit einem empfindlichen Temperatursinn ausgestattet. (Wikipedia, 2009)

Das Gefieder präsentiert sich in schlichten Farben wie Braun, Schwarz oder Grau. Dadurch sind sie optimal an ihre Lebensräume angepasst und gut getarnt. Die nackten Hautpartien im Gesicht sind hingegen deutlich bunter. Einige Arten weisen zudem paarige Hautlappen unter dem Kinn auf. Im Aussehen gibt es zwischen den beiden Geschlechtern keine Unterschiede.

Die großen Flügel sind an den Spitzen abgerundet. Zwar können Großfußhühner fliegen, nutzen dies jedoch in den meisten Fällen nur bei Gefahr. Je nach Gattung variiert der Schwanz. Die einen Arten verfügen über einen langen, gerundeten Schwanz, während dieser bei anderen Arten kurz und eckig ist.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Großfußhühner liegt in Australien, Neuguinea und Indonesien. Einige Arten leben auf den angelagerten Inseln.
• Lebensräume:

Der Lebensraum der Großfußhühner liegt zum größten Teil im tropischen Regenwald. In einigen Verbreitungsgebieten mussten sie sich aufgrund Einschränkungen des Lebensraumes anpassen und leben dort im offenen Buschland.

Die meisten Arten sind tagaktiv. Jedoch gibt es auch dämmerungs- und nachtaktive Großfußhühner. Während der Paarungszeit leben sie als Einzelgänger oder als Paar. Außerhalb der Paarungszeit trifft man einige Arten auch in Gruppen an.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Großfußhühner ernähren sich sowohl von pflanzlicher - wie auch von tierischer Kost. Neben Blüten, Blätter, Früchten und Samen fressen sie auch Würmer, Schnecken, Spinnen und Insekten. Der Hauptanteil an der Nahrung besteht jedoch aus Pflanzen.

Um die Nahrung im Magen zu zerkleinern, fressen sie oft kleine Kieselsteine. Diese helfen bei der Zerkleinerung der Nahrung.
Feinde:

Warane, Füchse und Marder, die für die Zerstörung der Bruten verantwortlich sind, zählen zu den größten Feinden der Großfußhühner.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Eier der Großfußhühner werden nicht durch die Körpertemperatur gewärmt, sondern durch einen Bruthügel. Dies ist einmalig in der Vogelwelt. Dabei gibt es nicht weniger als fünf Systeme um die Eier zu erwärmen. Neben dem am meisten genutzten Bruthügel werden die Eier u. a. durch vulkanische Erde erwärmt oder durch die Sonnenhitze warm gehalten. Bruthügel bestehen meistens aus pflanzlichen Teilen wie Gräser und Blätter.

Je nach Art legen die Großfußhühner zwischen acht und dreißig Eier, die bei den meisten eine rotbraune Farbe aufweisen. Das Gewicht eines Eies liegt zwischen 70 und 240 Gramm. Die Brutdauer hängt von den Umweltbedingungen ab. Dies kann zwischen 50 und 100 Tage dauern. Durch die lange Brutzeit und dem hohen Dotteranteil, der bei über 50% liegt, sind die Küken beim Schlüpfen weit entwickelt.


Drucken
Systematik

Systematik:

Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Unterordnung: Eigentliche Hühnervögel (Galli)
Familie: Großfußhühner (Megapodiidae)
Gattung: Gewöhnliche Großfußhühner (Megapodius)
  • Marianen-Großfußhuhn (Megapodius laperouse)
  • Niuafou-Großfußhuhn (Megapodius pritchardii)
  • Freycinet-Großfußhuhn (Megapodius freycinet)
Gattung: Hammerhühner (Macrocephalon)
  • Hammerhuhn (Macrocephalon maleo)
Gattung: Eulipoa
  • Wallace-Großfußhuhn (Eulipoa wallacei)
Gattung: Buschhühner (Alectura)
Gattung: Talegallas (Talegalla)
  • West-Talegalla(Talegalla cuvieri)
Gattung: Kamm-Talegallas (Aepypodius)
  • Arfak-Talegalla (Aepypodus afrikianus)
Gattung: Thermometerhühner (Leipoa)
  • Thermometerhuhn (Leipoa ocellata)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

Wikipedia (2009): http://de.wikipedia.org/wiki/Megapodiidae


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 10 Juni 2010 09:50
Länge:
27 - 70 Zentimeter
Gewicht:
500 - 2500 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
pflanzlicher- und tierische Kost
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
8 - 30 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
50 - 100 Tage
Verbreitungsgebiet:
Australien, Neuguniea, Indonesien
Alter:
IUCN:
Je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Zürich
Zoo Link:
www.zoo.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück