Drucken
Hörnchen
Datum: Freitag, 04 Juni 2010 11:21
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Hörnchen (Sciuridae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Sie können eine Körperlänge zwischen 10 und 70 Zentimeter, eine Schwanzlänge von 3 - 60 Zentimeter und ein Gewicht von bis zu 6 Kilogramm erreichen.

Die Gestalt ist meistens walzenförmig und schlang, mit hervorstehenden, großen Augen. Die Behaarung ist oft lang, weich bis sehr weich. Der Schwanz ist oft buschig und dicht behaart. Die nackte Schnauzenspitze ist kurz, die Oberlippe gespalten, die beiden Nasenlöcher durch eine Furche getrennt. Die Vorder- und Hinterbeine sind bei den Gleithörnchen durch eine Hautfalte (Flughaut) verbunden. Manchmal ist der meist verkrümmte Daumen mit großen Krallen (Präriehunde) oder plattem Nagel (Murmeltiere) versehen. Alle anderen Zehen besitzen scharfe Krallen. Alle Hörnchen sind sogenannte Sohlengänger. Der Schädel ist mit einer breiten Stirn und einem breitem, knöchernen Gaumen versehen. Der Unterkiefer ist ziehmlich hoch.

Die Augen sind gut entwickelt und scharfsichtig. (Freye, 1969)

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Mit Europa, Asien, Afrika, Nord- und Südamerika sind die Hörnchen eine weit verbreitete Tierfamilie. Einzig auf Madagaskar, in Australien und Polynesien sind sie nicht anzutreffen.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Hörnchen sind vorwiegend Pflanzenfresser. Die Nagezähne sind meißelförmig und eng zusammenstehend. Die Backenzähne sind höckrig oder haben abgeschliffene Kauflächen. Einige Gattungen besitzen zudem Backentaschen. Die Zunge besitzt drei große Papillen. Die beiden Unterkieferhälften sind gegeneinander sehr beweglich.

Faye, 1969 schreibt in Grzimeks Tierleben: "Magen einhöhlig; vorderes Ende des Dickdarmes nicht mit dem Blinddarm verbunden. Lunge links nicht gelappt. Manche Arten (Präriehunde u.a.) haben kräftige Stimme".


Drucken
Fortpflanzung

Gefährdung:

• Gefährdung:

Von den 44 Gattungen, 380 Arten und rund 1350 Unterarten sind noch keine ausgestorben.


Drucken
Systematik

Systematik:

Familie: Hörnchen (Sciuridae)
Unterfamilie: Erd- und Baumhörnchen (Sciurinae)
Gattung: Murmeltiere (Marmota)
  • Alpenmurmeltier (Marmota marmota)
  • Bobak (Marmota bobak)
  • Langschwänziges Murmeltier (Marmota caudata)
  • Eisgraues Murmeltier (Marmota caligata)
  • Himalajamurmeltier (Marmota himalayana)
  • Menzbier-Murmeltier (Marmota menzbieri)
  • Gelbbäuchiges Murmeltier (Marmota flaviventris)
  • Waldmurmeltier (Marmota monax)
Gattung: Präriehunde (Cynomys)
Gattung: Ziesel (früher Citellus, jetzt Spermophilus)
  • Einfarbiger Ziesel (Citellus citellus)
  • Perlziesel (Citellus suslicus)
  • Gelbziesel (Citellus fulvus)
  • Mohave-Ziesel (Citellus mohavensis)
  • Citellus annulatus
  • Zwergziesel (Citellus pygmaeus)
  • Langschwänziger Ziesel (Citellus eversmanni)
  • Rotziesel (Citellus rufescens)
  • Nelson-Antilopenziesel (Citellus nelsoni)
  • Parry-Ziesel (Citellus undulatus)
  • Streifenziesel (Citellus tridecemlineatus)
  • Franklin-Ziesel (Citellus franklinii)
  • Kalifornischer Ziesel (Citellus beecheyi)
  • Rundschwanzziesel (Citellus tereticaudus)
  • Goldmantelziesel (Citellus lateralis)
  • Felsenziesel (Citellus variegatus)
  • Townsend-Ziesel (Citellus townsendii)
  • Washington-Ziesel (Citellus washingtoni)
  • Belding-Ziesel (Citellus beldingi)
  • Columbia-Ziesel (Citellus columbianus)
  • Citellus armatus
  • Mexikanischer Ziesel (Citellus mexicanus)
  • Richardson-Ziesel (Citellus richardsonii)
  • Gefleckter Ziesel (Citellus spilosoma)
  • Harris-Antilopenziesel (Citellus harrisi)
  • Weißschwanz-Antilopenziesel (Citellus leucurus)
Gattung: Streifenhörnchen (Eutamias)
Gattung: Chipmunks (Tamias)
  • Streifenbackenhörnchen (Tamias striatus)
  • Gebirgs-Chipmunk (Tamias alpinus)
  • Kleiner Chipmunk (Tamias minimus)
  • Gelber Fichten-Chipmunk (Tamias amoenus)
  • Colorado-Chipmunk (Tamias quadrivittatus)
  • Townsend-Chipmunk (Tamias townsendii)
Gattung: Afrikanische Borstenhörnchen (Xerus)
  • Xerus rutilis
  • Xerus inauris
Gattung: Atlantoxerus
  • Nordafrikanisches Erdhörnchen (Atlantoxerus getulus)
Gattung: Ziselmäuse (Spermophilopsis)
  • Zieselmaus (Spermophilopsis leptodactylus)
Gattung: Chinesische Rothörnchen (Sciurotamias)
  • Père-Davids-Felsenhörnchen (Sciurotamias davidianus)
Gattung: Nordamerikanische Rothörnchen (Tamiasciurus)
  • Rothörnchen (Tamiasciurus hudsonicus)
  • Chickaree (Tamiasciurus douglasii)
Gattung: Eichhörnchen (Sciurus)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)
  • Östliches Fuchshörnchen (Sciurus niger)
  • Kaibabhörnchen (Sciurus kaibabensis)
  • Westliches Grauhörnchen (Sciurus griseus)
  • Arizona-Grauhörnchen (Sciurus arizonensis)
  • Pinselohr-Hörnchen (Sciurus aberti)
  • Apache-Fuchshörnchen (Sciurus apache)
  • Kaukasisches Eichhörnchen (Sciurus anomalus)
  • Brasilhörnchen (Sciurus aestuans)
Gattung: Neuweltliche Zwerghörnchen (Microsciurus)
  • Microsciurus alfari
Gattung: Rheithrosciurus
  • Borneo-Hörnchen (Rheithrosciurus macrotis)
Gattung: Eigentliche Schönhörnchen (Callosciurus)
  • Swinhoe-Schönhörnchen (Callosciurus swinhoei)
  • Dreifarben-Hörnchen (Callosciurus notatus)
Gattung: Asiatische Zwerghörnchen (Nannosciurus)
  • Whitehead-Zwerghörnchen (Nannosciurus whiteheadi)
  • Braunes Zwerghörnchen (Nannosciurus melanotis)
Gattung: Rhinosciurus
  • Langnasenhörnchen (Rhinosciurus laticaudatus)
Gattung: Hyosciurus
  • Ferkelhörnchen (Hyosciurus heinrichi)
Gattung: Dremomys
  • Dremomys pernyi
Gattung: Lariscus
  • Lariscus insignis
  • Vierstreifen-Erdhörnchen (Lariscus hosei)
Gattung: Gestreifte Palmenhörnchen (Funambulus)
  • Palmenhörnchen (Funambulus palmarum)
Gattung: Rotschenkelhörnchen (Funisciurus)
  • Westliches Rotschenkelhörnchen (Funisciurus lemniscatus)
  • Kongo-Rotschenkelhörnchen (Funisciurus congicus)
Gattung: Afrikanische Buschhörnchen (Paraxerus)
  • Rotschwanzhörnchen (Paraxerus palliatus)
  • Boehm-Hörnchen (Paraxerus boehmi)
  • Paraxerus flavivittis
Gattung: Myosciurus
  • Afrikanisches Zwerghörnchen (Myosciurus pumilio)
Gattung: Ratufa
  • Riesenhörnchen (Ratufa bicolor)
  • Königsriesenhörnchen (Ratufa indica)
Gattung: Protoxerus
  • Ölpalmenhörnchen (Protoxerus stangeri)
Gattung: Epixerus
  • Wilsons Riesenhörnchen (Epixerus wilsoni)
  • Großes Rotschenkelhörnchen (Epixerus ebii)
Gattung: Sonnenhörnchen (Heliosciurus)
  • Graufußhörnchen (Heliosciurus gambianus)
  • Heliosciurus undulatus
Unterfamilie: Gleithörnchen (Pteromyinae)
Gattung: Hylopetes
  • Javanisches Gleithörnchen (Hylopetes lepidus)
Gattung: Petaurista
  • Taguan (Petaurista petaurista)
  • Riesengleithörnchen (Petaurista grandis)
  • Weißkehl-Gleithörnchen (Petaurista leucogenys)
Gattung: Pteromys
  • Gewöhnliches Gleithörnchen (Pteromys volans)
Gattung: Eupetaurus
  • Fels-Gleithörnchen (Eupetaurus cinereus)
Gattung: Glaucomys
  • Assapan (Glaucomys volans)
  • Nördliches Gleithörnchen (Glaucomys sabrinus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

• Freye, Hans-Albrecht (Professor., Direktor des Biologischen Instituts der Medizinischen Fakultät, Universität, Halle A.D.S.): Hörnchen In: Grzimeks Tierleben, 11, Säugetiere 2, 218 - 219 Kindler Verlag AG, Zürich, 1969


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 04 Juni 2010 11:21
Länge:
10 - 70 Zentimeter
Gewicht:
bis 6 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Europa, Afrika, Amerika, Asien
Alter:
IUCN:
Je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildlife
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück