Schabrackentapir |
---|
Datum: Mittwoch, 12 Mai 2010 09:11
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der Schabrackentapir ist der auffälligste aller Tapire. Den Namen erhielt er durch seine Färbung, er ist schwarz und besitzt auf dem Rücken einen weissen Sattel (Schabracke). Es gibt aber Berichten zufolge auch Schabrackentapire, denen der weisse Sattel fehlt und sie ganz schwarz sind. Die jungen Schabrackentapire haben nach der Geburt ein gestreiftes Kleid. Sie ähneln Frischlingen. Dieses Streifenkleid dient zur Tarnung. Durch dieses Muster fallen die Jungtiere im Dickicht nicht auf. Der typische Sattel wird nach ca. 70 Tagen von Tag zu Tag sichtbarer. Aber auch die Fellzeichnung der erwachsenen Schabrackentapire ist ideal an den Lebensraum angepasst. Selbst sie sind im Dickicht nur schwer auszumachen. Dieses ist auch einer der Gründe, warum es relativ schwer ist, Schabrackentapire in freier Wildbahn zu beobachten. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet der Schabrackentapire ist sehr beschränkt. Sie sind stark im Rückgang. Es halten sich noch kleine Populationen in Birma auf. Thailand hat in den letzten 30 Jahren einen Grossteil des Waldes verloren.
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Der Schabrackentapir ist ein sehr selektiver Pflanzenfresser. Er ist sehr wählerisch und frisst vorzugsweise die jungen Blätter und nur frische Zweige. Zusätzlich verzehren sie eine enorme Menge an Früchten, die sie vom Boden auflesen. Der Schabrackentapir hat keine Pfade, er läuft bei der Nahrungsaufnahme im Zick-zack. Er bleibt nicht bei einer Pflanze stehen und frisst dort, sondern im Vorbeigehen nimmt er die Blätter und Zweige auf. Dabei knickt er viele Zweige um oder auch ab, dieser sind wiederum wichtig für die kleinen Pflanzenfresser im Wald, die davon profitieren. Durch ihr Wandern beim Fressen sind sie auch wichtig für die Verbreitung von Samen im Gebiet und spielen so eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung und Erhaltung des Lebensraumes. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Es konnten noch nicht viele Beobachtungen in freier Wildbahn über die Fortpflanzung bei Schabrackentapiren gemacht werden. Vielmehr muss man auf Beobachtungen in Gefangenschaft zurückgreifen, wobei diese eventuell abweichen können. Gefährdung:• Gefährdung:Der Schabrackentapir ist stark gefährdet und benötigt dringend Schutzmassnahmen zum Erhalt seiner Rasse. Schabrackentapire halten sich hauptsächlich in den Tiefebenen auf. Gelegentlich kommt es aber vor, dass sie sich auf Höhen bis zu 2.700 Meter begeben. Das liegt daran, dass sie Salzstellen aufsuchen, welche nur auf grössen Höhen vorkommen. Sie halten sich im Tiefland in unterschiedlichen Waldtypen auf, wobei sie immer die Nähe von Wasserquellen bevorzugen. Gerne gehen Schabrackentapire für lange Zeit ins Wasser, dort suchen sie unter anderem auch nach Wasserpflanzen.Von der IUCN wird er als gefährdet eingestuft. ![]() |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Unpaarhufer (Perissodactyla)
Unterordnung: Pferdeverwandte (Hippomorpha)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Familie: Tapire (Tapiridae)
Gattung: Tapire (Tapirus)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur: |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Mittwoch, 12 Mai 2010 09:11
|
Informationen |
---|
|