Marmor-Zitterrochen
Datum: Dienstag, 27 April 2010 09:39
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der scheibenförmige Körper hat einen starken Körper mit 2 kurz hintereinander ansetzenden,etwa gleich großen Rückenflossen. Hinter den Augen befinden sich 2 „gefranste“ Spritzlöcher (Angelforum.de, 2010). Die Farbe des Rückens ist dunkl zimtfarben mit heller Marmorierung.der Bauch erscheint cremefarben. Dieser Rochen lebt meist am Meeresboden über sandign und gelegentlich lehmigen Untergrung in 10 bis 30 Meter Tiefe. Ausnahmsweise ist er auch bis zur Tiefe von 100 Metern anzutreffen. Wegen seiner Tarnfarbe ist er über dem gleichfarbenen Untergrund nur schwer auszumachen,zumal er sich auch in den Sandboden eingräbt. Die paarigen elektrischen Organe sind nierenförmig und besteht aus umgewandelter Muskulatur. Die Muskelfasern aben sich in elektrische Element verwandelt. Die Spannung der einzelnen Fasern ist zwar gering, erreichen durch Summierung Werte von 45 – 200 Volt und eine Stromstärke von 3 bis 7 Ampere. Die elektrischen Schläge dienen der Verteidigung und in zweiter Linie der Betäubung der Beute.

Bei Klausewitz (1970 und 1980) kann der Leser eine hervorragene Farbzeichnung betrachten. Die gesamte Unterordung der Elektrischen Rochen (Torpedinoidei) beschreibt das Tierlexikon“World of Animals“ (2010).


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Siehe Steckbrief! Angaben nach dem Das Angelforum.de (2010). Klausewitz erwähnt außerdem, dass dieser Rochen den östlichen Atlantik vom Golf von Gascogne bis Angola bewohnt.




Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Siehe Steckbrief! Diese kurze Information kann noch ergänzt werden, da Klausewitz mitteilt, dass der Marmor – Zitterrochen sich außer von Fischen vorwiegend von Krebsen ernährt.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Der Rochen ist lebengebärend und zwar ovovivipar und ein Wurf kann je nach Größe der Mutter 35 Jungfische enthalten (Das Angelforum.de, 2010). Bei Geburt sind die jungen Rochen nur etwa acht Millimeter lang (Klausewitz).

Gefährdung:

• Gefährdung:
Wegen mangelhaften Daten wird diese Rochenart bei der IUCN nicht in der Roten Liste aufgeführt.

Systematik

Systematik:

Unterordnung: Elecktrische Rochen (Torpedinoidei)
Familie: Echte Zitterrochen (Torpedinidae)
Gattung: Torpedo
  • Gefleckter Zitterrochen (Torpedo torpedo)
  • Marmor-Zitterrochen (Torpedo marmorata)
  • Torpedo adenensis
  • Torpedo alexandrinsis
  • Torpedo andersoni
  • Torpedo bauchotae
  • Kalifornischer Zitterrochen (Torpedo californica)
  • Torpedo fairchildi
  • Torpedo formosa
  • Schwarztupfen-Torpedorochen (Torpedo fuscomaculata)
  • Torpedo mackayana
  • Torpedo macneilli
  • Torpedo microdiscus
  • Atlantischer Zitterrochen (Torpedo nobiliana)
  • Bogenstirn-Zitterrochen (Torpedo panthera)
  • Torpedo peruana
  • Torpedo puelcha
  • Torpedo semipelagica
  • Torpedo sinuspersici
  • Torpedo suessii
  • Geflekcter Zitterrochen (Torpedo tokionis)
  • Torpedo termens
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.
Erweiterung gemäß Wikipedia.org

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Marmor-Zitterrochen (Torpedo marmorata)
• Literatur:

Das Angelforum.de (2010): Marmor – Zitterrochen http://www.das-angelforum.de/t497f81-Marmor-Zitterrochen.html

Klausewitz, Wolfgang (Prof.Dr., Kustos, Natur – Museum und Forschungs – Institut, Senckenberg, Frankfurt am Main): Die Knorpelfische In: Grzimeks Tierleben, 4, Fische 1, 90 – 135 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschnbuch – Verlag GmbH & Co. KG, München 1980

World of the Animals,: Zitterrochen Tierlexikon (2010) http://www.world-of-animals.de/Tierlexikon/tierart_Zitterrochen.html


Galerie


Der scheibenförmige Körper hat einen starken Körper mit 2 kurz hintereinander ansetzenden,etwa gleich großen Rückenflossen. Hinter den Augen befinden sich 2 „gefranste“ Spritzlöcher (Angelforum.de, 2010).

Steckbrief
Datum: Dienstag, 27 April 2010 09:39
Länge:
60 - 80 Zentimeter, max. 1.5 Meter
Gewicht:
2 - 5 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Wirbellose, Kleinfische
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Ovovivipar
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Mitttelmeer, Atlantik
Alter:
IUCN:
Mangelhafte Daten

Informationen
Datum: Dienstag, 27 April 2010 09:39
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: