Drucken
Gemeiner Dornhai, Dornhai
Datum: Donnerstag, 22 April 2010 17:53
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:
Dieser Hai besitzt einen lang gesteckten, schlanken Körper bis maximal 160 cm Länge und eine kurze, spitze Schnauze. Ein markanter Dorn an den Rändern beider Rückenflossen war namensgebend (World Wide Fund – Weltweiter Fonds, der WWF, 2010). Er tritt in riesigen Schwärmen auf. Er ist oberseits gräulich und unterseits weiß. Vor allem Jungtiere zeigen auf der Oberseite 2 Reihen heller bis weißer Flecke, die beim Heranwaschsen verschwinden (Klausewitz, 1970 und 1980). Auf der entsprechendenInternet – Seite des WWFs findet sich ein Farbfoto und Ausführungen des Zoologen Professors Klausewitz sind mit einer Farbzeichnungen versehen.
• Hinweis:

WWF = „World Wide Fund for Nature“ ist eine am 11. September 1961 in der Schweiz gegründete Naturschutzorganisation. Wörtliche Übesetzung: Weltweiter Fonds für die Natur.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiete:

Der Gemeine Dornhai kommt noch, außer den bereits oben angegeben Bereichen noch im Nordwestatlantik (WWF, 2010) und seine Reviere reichen bis Nordnorwegen, Island und Südgrönland, im Süden bis Nordwestafrika (Klausewitz, 1970 und 1980). Sie kommen also in Meeren der nördlichen und südlichen Hemisphären (Hemi = halb), somit in tropischen Gewässern und Polargebieten vor. Auch in Tiefseeregionen ist er zu Hause (WWF,2010).

 


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Siehe Steckbrief! „Auf ihren Jagdzügen und ausgedehnten Wanderungen versammeln sich die Dornhaie oft zu riesigen Schwärmen bis zu tausend Tieren“, so Klausewitz zum Nahrungs- Erwerb dieses Fisches.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Keine Daten vorhanden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Bereits im Zeitraum von 1970 bis 1980 (Klausewitz) galt dieser als gefährdet. Das Fleisch ist bei uns auch als „Seeaal“ oder „Schillerlocke“ von „beträchtiger wirtschaftlicher Bedeutung...... Schon damals wurden in den europäischen Meeren ungefähr vierzig- bis fünfund-vierzigtausend Tonnen Dornhaie gefangen.“ Der WWF (2010) berichtet, dass dieser „Schillerlockenhai“ der IUCN als gefährdet eingestuft, im Nordostatlantik „vom Aussterben bedroht“ ist und im Nordwestpazifik als „stark gefährdet“ gilt. Der WWF, die TRAFFIC (Trade Records Analysis of Flora and Fauna in Commerce - Analyse von Handelsrekorden von Flora und Fauna im Kommerz; TRAFFIC ist eine internationale Natursdchutzorganisation) und die IUCN setzen sich für die Entwicklung internationaler Schutzkonzepte ein. Der WWF (2010) „will außerdem erreichen, dass weltweit 10% der Ozeane als Schutzgebiete ausgewiesen werden“.

Drucken
Systematik

Systematik:

Unterordnung: Stachelhaie (Squaloidei)
Familie: Dornhaie (Squalidae)
Gattung: Squalus

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Dornhai (squalus acanthias)
• Literatur:

Klausewitz, Wolfgang (Prof. Dr., Kustos, Natur – Museum und Forschungs – In- stitut Senckenberg, Frankfurt am Main): Die Knorpelfische In: Grzimeks Tierleben, 4, Fische 1, 90 - 135 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1980

WWF, Arten A- Z: Dornhai http://wwf-arten.wwf.de/detail.php?id=237


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Donnerstag, 22 April 2010 17:53
Länge:
bis 100 Zentimeter
Gewicht:
bis 10 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Dorsche, Heringe, Krebse, Wirbellose
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Ovovivipar
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Nord- Nordost- Südatlantik, Mittelmeer, Pazifik
Alter:
20 - 24 Jahre
IUCN:
Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück