Drucken
Knorpelfische
Datum: Dienstag, 27 April 2010 09:38
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Ein Drittel aller Haie sind bedroht“ titelte die Schwäbische Zeitung (SZ) am 13.März 2010 und berichtete über die an diesem Tag beginnende und am 25. 03. 2010 endende 15. internationale Artenschutzkonferenz in Doha/Emirat Katar,die erstmals als Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) am 3. März 1973 stattfand. Es werden Vertreter von 175 Staaten u.a. darüber diskutieren,dass Fischbestände weltweit bedroht sind. Wegen der begehrten Flossen seien viele Haiarten in den vergangenen 50 bis 60 Jahren um etwa 70 bis 80% reduziert worden. 74 der rund 400 bekannten Haiarten sind die Rote Liste der IUCN aufgenommen worden. Ein Kilo Haiflossen bringe bis zu 550 €. Als besonders gefährdet gelten der Dorn – und Heringshai,so betont das Bundesamt für Naturschutz (BfN, 2010) in seiner Vorschau zur CITES – Konferenz in Doha. Von der Aufnahme der beiden Arten in die Schutzliste wäre u.a. auch der Handel mit geräucherten Bauchlappen („Schillerlocken“) des Dornhais betroffen. Das BfN informiert auch ausgiebig über die Gründung von CITES und deren Zielsetzungen.
Nach Information von Levy (Netportal.de 2010) existieren gegen wärtig 340 Rochenarten mit 47 Gattungen, 17 Familien und 5 Unterordnungen. Vegleichbares ist bei Klausewitz (1970 und 1980) zu lesen. Die Rochen sind eng mit Haien verwandt und besitzen wie diese keine Knochen und haben stattdessen Knorpel (bei anderen Wirbeltieren haben die Feten und Heranwachsenden zunächst ein Skelett aus Knorpel, dass in besimmter Art und Weise zu Knochen umgewandelt wird. Nur die Menisken der Knie, die Bandscheiben und ähnliche Gewebe, die ein Pufferfunktion besitzen bleiben knorplig und damit elastisch).

Bei den Rochen ist der Körper scheibenförmig abgeplattet, wobei einige Vertreter noch eine Haigestalt haben und quasi einen Übergang von Haien und Rochen darstellen. Nähere kennzeichnende Merkmal sind von Klauswitz und Levy angegeben. Das hier genannte Schriftum ist bei den Beschreibungen des MarmorZitter- und Riesenrochens angegeben.

Es werden hier exemplarisch 5 Hai – und 2 Rochenarten geschildert (DATUM: 03. 04. 2010). In diesem Lexikon sind der Graue Bambus-, Schwarzkopfspitzen – Riff- und der Weißhai zuvor beschrieben worden.

Im Weiteren sind folgende Hai- und Rochenarten beschrieben worden: Gemeiner Dornhai, Glatter Hammerhai, Heringshai, Riesenhai, Walhai, Marmor-Zitterroche,

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Systematik:

Klasse: Knorpelfische (Chondrichthyes)
Unterklasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Ordnung: Haie (Selachii)
  • Unterordnung: Kammzähnerhaie (Notidonaoidei)
  • Unterordnung: Kragenhaie (Chlamydoselachoidei)
  • Unterordnung: Stierkopfhaie (Heterodontoidei)
  • Unterordnung: Echte Haie (Galeoidei)
  • Unterordnung: Stachelhaie (Squaloidei)
  • Unterordnung: Sägehaie (Pristiphoroidei)
  • Unterordnung: Engelhaie (Squatinoidei)
Ordnung: Rochen (Rajiformes)
  • Unterordnung: Sägerochen (Pristoioidei)
  • Unterordnung: Geigenrochen (Rhinobatoidei)
  • Unterordnung: Elecktrische Rochen (Torpedinoidei)
  • Unterordnung: Echte Rochen (Rajoidei)
  • Unterordnung: Stachelrochenartige (Myliobatoidei)
Unterklasse: Seedrachen (Holocephali)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Nahrung

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Literatur:

BfN: CITES – Konferenz in Doha (Katar) vom 13- - 25.03. 2010 http://www.bfn.de/0401_pm.html?&cHash=a8b06a8134&tx_ttnews...

SZ vom 13. März 2010: Ein Drittel aller Haie bedroht Bericht über die Artenschutzkonferenz in Doha auf der Seite „Nachrichten & Hintergrund“


Drucken
Fortpflanzung


Drucken
Systematik


Drucken
Literatur


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Dienstag, 27 April 2010 09:38
Länge:
20 cm bis 14 Meter
Gewicht:
150 Gramm bis 12 Tonnen
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Krebs-, Weichtiere, Knochenfische
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Ovipar, Ovovivipar
Gelege:
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
IUCN:
Je nach Art verschieden

Drucken
Informationen
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Dr. med. vet. P. Schneider
Homepage:
http://www.dr-peter-schneider.de
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück