Großer Harlekinfrosch; Parodoxer Frosch |
---|
Datum: Sonntag, 24 Januar 2010 12:10
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Sexuell greifte Adulte haben einen gedrungenen, kurzen dickbäuchigen Körper. Der Kopf ist im Vergleich zum Körper relativ klein. Der Frosch besitzt eine kurze und runde Schnauze. Die Augen befinden in einer dorsolateralen (seitlich dem Rücken zugewandte) Position. Die dorsalen und ventralen (rücken – und bauchseitigen) Oberflächen sind glatt. Die äußeren metatasalen (Metatarsus = Mittelfußknochen) Höcker fehlen, während sich die inneren in einer aufällig lateralen (seitlichen Lage) befinden. Die Finger sind frei und die Zehen vollständig handförmig. Die Iris (Regenbogenhaut der Augen) ist gelb und hat einen braunen, quer laufenden Streifen. Die dorsale Oberfläche ist im gesamten vorderen Bereich grün , im gesamten hinteren Teil,der dunkle Flecken zeigt, braun. Die ventrale Hautoberfläche ist weißlich und zeigt braune Punkte mit 3 –4 brauen Linien, die sich nahe der Oberschenkel vereinigen (Amphibiaweb, 2010). Amphibiaweb betont die enorme Größe der Kaulquappen ,die das Hauptcharakteri- stikum des Harlekinfrosches ist und der Grund der Namensgebung „Paradoxer Frosch“ war. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Vorwiegend Insekten und kleine Frösche (Amphibiaweb, 2010) |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Zur Zeit der Paarung, eine Zeit plötzlicher Regenperioden oder anderen säsonalen Einflüssen, locken die Männchen, die an der Oberfäche des Wassers treiben und zwischen der Vegetation versteckt sind, mit ihrem typischen, lautem Quaken die Weibchen an. Die Weibchen legen den schaumigen Laich an Wasserpflanzen, wo er danach befruchtet wird,ab. Die frisch geschlüpften Kaulquappen behalten für mehrere Tage die grüne Farbe ihrer Bäuche. Die Larven erreichen mit 4 Monaten kurz vor ihrer Metamorphose ihre enorme Länge und Größe (Amphibiaweb, 2010). Gefährdung: |
Systematik |
---|
Systematik:Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Kröten, Laubfrösche und Verwandte (Procoela)
Familie: Harlekinfrösche (Pseudidae)
Gattung: Pseudis
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Harlekinfrosch (Pseudis paradoxa)• Literatur:• Alfred: Harlekinfrosch (2010) http://home.pages.at/alfred/reptilien/reptil39.htm• Amphibiaweb: Pseudis paradoxa, Paradoxical Frog (2010) Harlekinfrosch • Exotic World: Harlekinfrosch (Atelopus pachydermus), 2010 http://exotic-world.de/Froesche/Atelopus_pachydermus.htm • Heuser, Hans Rudolf (Dr., Assistent am Zoologischen Museum der Universität Zürich): Höhere Froschlurche In:Grzimeks Tierleben, 5, 403 – 463 (S. 410 mit Farbzeichnung) 1970 Kindler Verlag AG, Zürich und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG; München, 1980 • Wikipedia: Pseudis paradoxa (2010) http://de.wikipedia.org.wiki/Pseudis_paradoxa |
Galerie |
---|
|
Sexuell greifte Adulte haben einen gedrungenen, kurzen dickbäuchigen Körper. Der Kopf ist im Vergleich zum Körper relativ klein. Der Frosch besitzt eine kurze und runde Schnauze.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Sonntag, 24 Januar 2010 12:10
|
Informationen |
---|
Datum: Sonntag, 24 Januar 2010 12:10
|