Drucken
Milane
Datum: Montag, 04 Januar 2010 08:56
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Milane (Milvinae) bilden eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Habichtartige (Accipitridae). In die acht Gattungen werden zwölf Arten eingeordnet.

Milane können eine Körperlänge von über 60 Zentimetern erreichen, wobei die Haubenmilane (Hamirostra melanosterna) die größte Art bilden. Das Gewicht kann bis 1600 Gramm betragen. Die Flügelspannweite liegt zwischen 100 und 180 Zentimeter. Die Weibchen werden etwas größer und schwerer als die Männchen. Die Gefiederfarbe variiert zwischen grau (Südschwebeweihe – Ictinia plumbea) und dunkelbraun (SchwarzmilanMilvus migrans).

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Milane erstreckt sich über den ganzen Globus.

• Lebensräume:

Milane leben sowohl in offenen Graslandschaften, wie auch in Feuchtgebieten und Wäldern.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der einzelnen Arten ist sehr vielseitig. Je nach Verbreitungsgebiet jagen u.a. Insekten, Kaninchen, Maulwürfe, Ratten, Hamster, Schnecken, Fischen und Schlangen.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Nester sind je nach Art sehr verschieden. Einige bauen dies im dichten Schilf, andere errichten in Höhen zwischen sechs und zwölf Metern große Horste.

Die ein bis fünf Eier werden während 26 – 32 Tagen bebrütet. Die Flügge erreichen sie nach durchschnittlich 45 Tagen. Die Lebenserwartung liegt zwischen 25 und 32 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung
Je nach Art werden die Milane bis zu gefährdet eingestuft.


Drucken
Systematik
Unterfamilie Milane (Milvinae)
Gattung: Harpagus
  • Zwischenweih (Harpagus bidentatus) - Latham, 1790
  • Rotschenkelweih (Harpagus diodon) - Temminck, 1823
Gattung: Schwebeweihe (Ictinia)
  • Mississippiweih (Ictinia misisipiensis) - Wilson, 1811
  • Südschwebeweih (Ictinia plumbea) - Gmelin, 1788
Gattung: Schneckenweihe (Rostrhamus)
  • Schneckenweih (Rostrhamus sociabilis) - Ridgway, 1874
Gattung: Hakenweihe (Helicolestes)
  • Hakenweih (Helicolestes hamatus) - Temminck, 1821
Gattung: Haliastur
  • Brahminenweih (Haliastur indus) - Boddaert, 1783
  • Pfeifweih (Haliastur sphenurus) Vieilott, 1818
Gattung: Milane i.e.S. (Milvus)
Gattung: Schopfmilane (Lophoictinia)
  • Schopfmilan (Lophoictinia isura) - Gould, 1838
Gattung: Haubenmilane (Hamirostra)
  • Haubenmilan (Hamirostra melanosterna) - Gould, 1840

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

 

Links / Literatur:

• Literatur:

• Dr. Heinz Brüll (Leiter der Forschungsstation Wild, Wald und Flur, Hartenholm):
Die Gleitaare - Seiten 340 - 343 In:Grzimeks Tierleben, Vögel 1 , Band 7
Kindler Verlag AG, Zürich 1970 und Deutscher Taschenbuchverlag GmbH & Co. KG, München 1980


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Montag, 04 Januar 2010 08:56
Länge:
27 - 61 Zentimeter
Gewicht:
bis 1600 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
bis 180 Zentimeter
Ernährung:
u.a. Reptilien, Amphibien, Säugetiere
Jungtiere:
Zugverhalten:
Stand- / Zugvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
ein bis fünf Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
26 - 32 Tage
Verbreitungsgebiet:
Global
Alter:
25 - 32 Jahre
IUCN:
Je nach Art verschieden gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Naturhistorisches Museum Bern
Zoo Link:
www.nmbe.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück