Widderchen; Bluttröpfchen |
---|
Datum: Donnerstag, 10 Dezember 2009 11:12
![]() Allgemeine Beschreibung:• Einleitung:Die Widderchen (Familie Zygaenidae) werden zu den „Nachtfaltern“ gerechnet, umfassen jedoch auch sehr viele tagfliegene Arten,die sich durch besonders bunte Farben auszeichnen und den Tagfaltern in der Farbenpracht ebenbürtig sind (Dierl, 1970 und 1979). Im Wesentlichen ,so Dierl, sind die Widderchen in der Alten Welt und in Europa mit mehreren Arten der Gattung Zygaena verbreitet. • BeschreibungDie Blutströpfchen,wie sie treffend genannt werden, haben schmale stahlfarbene Vorderflügel mit roten Flecken und rote Hinterflügel mit schwarzem Rand. Man findet sie im Sommer häufig an blühenden Disteln und Skabiosen, so genannte Kardengewächse, z.B. an Scabiosa columbaris (Dierl, 1970 und 1979; Wikipedia, 2009) Mit grünglänzenden Vorderflügeln sind die Grünwidderchen (Gattung Procris) ausgsestattet, die besonders in den Tropen mit zahlreichen tagfalterähnlichen Arten vertreten sind. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum |
---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
|
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Raupen fressen Pflanzen und die Schmettlinge saugen Nektar |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Die Eier aller Schmetterlinge sind mehr oder weniger kugelig. Ihre Größe schwankt zwischen 2 Zehntel - und 3 Millimeter. Die Zahl der Eier ist von der Eigröße abhängig und kann zwischen 50 und mehrern Tausend liegen. Details (u.a. Orte der Eiablage, Zeitpunkt des Schlüpfens der Raupen und ihre Entwickung) sind hierzu bei Dierl (1970 und 1979) zu finden. |
Systematik |
---|
SystematikKlasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Die Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.Unterordnung: Höhere Schmetterlinge (Heteroneura)
|
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Literatur:• Dierl, Wolfgang: BLV Naturfüher Insekten Schmetterlinge, Käfer, Libellen und unsere andere Insekten nach Farbfotos bestimmen Blutströpfchen Zygaena exulans Hochenwarth, 86 BVL Verlaggesellschaft, 1. Aufl. München – Bern – Wien 1978 • Diers, Wolfgang (Dr., Zoologische Sammlung des Bayerischen Staates, München): Die Schmetterlinge In: Grzimeks Tierleben, 2, Insekten,306 – 370 1970 Kindler Verlag AG und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1979 • Wikipedia: Widderchen (2009) http://de.wikipedia.org/wiki/Widderchen |
Galerie |
---|
|
Die Widderchen (Familie Zygaenidae) werden zu den „Nachtfaltern“ gerechnet, umfassen jedoch auch sehr viele tagfliegene Arten,die sich durch besonders bunte Farben auszeichnen und den Tagfaltern in der Farbenpracht ebenbürtig sind (Dierl, 1970 und 1979). Im Wesentlichen ,so Dierl, sind die Widderchen in der Alten Welt und in Europa mit mehreren Arten der Gattung Zygaena verbreitet.
|
Steckbrief |
---|
Datum: Donnerstag, 10 Dezember 2009 11:12
|
Informationen |
---|
Datum: Donnerstag, 10 Dezember 2009 11:12
|