Hammerkopf; Schattenvogel |
---|
Datum: Samstag, 01 Mai 2010 13:25
![]() Allgemeine Beschreibung:• Beschreibung:Der Hammerkopf (Scopus umbretta), auch Schattenvogel genannt, wurde im Jahre 1789 vom deutschen Mediziner und Naturwissenschaftler Johann F. Gmelin zum ersten Mal beschrieben. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet der Hammerköpfe liegt in Afrika, südlich der Sahara. Ebenfalls verbreitet sind sie auf Madagaskar sowie dem Westen Jemens und Saudi-Arabiens. |
Trivalname |
Wissenschaftler Name |
Verbreitungsgebiet | Erstbeschreiber |
Scopus umbretta umbretta |
Zentral- Ost- und Südafrika | GMELIN, 1789 | |
Scopus umbretta minor |
Westafrika | BATES, 1931 |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Hauptnahrung besteht aus Amphibien und Fischen. Gelegentlich fressen sie auch Insekten, Würmer, Krebstiere und kleinere Säugetiere.Der Schlamm wird mit Hilfe der Füße aufgewühlt, um besser an die Beute zu gelangen. • Feinde:Besonders die Eier und Jungtiere sind Feinden ausgesetzt. Dazu zählen u. a. Raubvögel und Warane. |
Fortpflanzung |
---|
Fortpflanzung:• Fortpflanzung:Das Weibchen baut gemeinsam mit dem Männchen ein Nest, das einen Durchmesser von bis zu 150 Zentimeter erreichen kann und mehrere Kilogramm schwer ist. Diese Nester werden aus Zweigen und Schlamm angelegt und befinden sich meistens in einem Baum. Nur selten werden erhöhte Plätze auf Felsengruppen ausgewählt. Der Bau des Nestes beginnt mit einer Plattform. Anschließend arbeiten sich die beiden Hammerköpfe nach oben, wo schließlich ein Kuppeldach errichtet wird. Das Innere des Nestes wird durch einen Tunnel, der etwa 15 Zentimeter breit, durchschnittlich 50 Zentimeter lang ist, erreicht und dessen Eingang sich unten befindet. Nester werden während mehreren Jahren benutzt und ständig ausgebessert und erweitert. Gefährdung:• Gefährdung:Die IUCN stuft den Hammerkopf als nicht gefährdet ein. Die Bestände werden auf über eine Million Individuen geschätzt.![]() |
Systematik |
---|
SystematikOrdnung: Stelzvögel (Ciconiiformes)
Familie: Hammerköpfe (Scopidae)
Die systematische Einstufung des Hammerkopfs ist äußerst rätselhaft (u.a. Liversidge, 1970 und 1980). Studien der vergangenen Jahre ergaben, dass der Hammerkopf in die Ordnung der Ruderfüßer (Pelecaniformes) einzustufen ist. Diese Erkenntnisse wurde vom Internationalen Ornithological Congress gut geheißen und in der Liste der „World Bird List“ übernommen. (Wikipedia, 2009). Benson betonte bereits damals, dass die Verwandschaftbeziehungen dieses Vogels unklar sind und dass einige Autoren die einzige Art der Gattung Scopus in die Famlie der Störche oder in die der Reiher einordnet.Gattung: Hammerköpfe (Scopus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben. |
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN - Hammerkopf (Scopus umbretta) • Literatur:• Liversidge, R. (Alexander MacGregor Memorial Museum, Kimberly): Die Störche und ihre Verwandten. Hammerköpfe In: Grzimeks Tierleben, 7, Vögel 1,Seite 208 1970 Kindler Verlag AG und Deutscher Tschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München, 1980 |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Samstag, 01 Mai 2010 13:25
|
Informationen |
---|
|