Spaltfußgänse
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:29
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Spaltfußgänse (Anseranatinae) bilden eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae). Johann Georg Wagler beschrieb diese Familie, die nur eine Art enthält, im Jahre 1831.

Spaltfußgänse können eine Körpergröße von rund 90 Zentimeter und ein Gewicht zwischen 1.700 und 2.200 Gramm erreichen. Die Flügelspannweite liegt bei rund 150 Zentimetern. Neben der Größe und dem Gewicht gibt es zwischen den beiden Geschlechtern keine Unterschiede.

Wie bei den Entenvögeln (Anatidae) auch ist der Schnabel sehr kräftig gebaut. Die langen Beine sind das besondere Merkmal der Spaltfußgänse. Die Schwimmhäute zwischen den Zehen sind nicht so stark ausgeprägt wie bei den Entenvögeln. Der knöcherne Höcker auf dem Scheitel ist bei den Männchen deutlich stärker ausgeprägt als derjenige der Weibchen.

Da es in dieser Familie nur eine Art gibt (Spaltfußgans – Anseranas semipalmata), beschreiben wir das Aussehen dieser Spaltfußgänseart.

Wie bereits erwähnt, gibt es zwischen den beiden Geschlechtern keine Unterschiede im Aussehen. Das Gefieder ist schwarz-weiß, die Füße und die langen Extremitäten sind gelblich bis rosafarben. Der sehr lange Hals ist beweglich. Im Gesicht sind nackte Bereiche ersichtlich, die eine leicht rote Farbe aufweisen. Während der Schnabel bei adulten Tieren leicht rötlich ist, ist derjenige der Jungvögel grau.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensräume:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Spaltfußgänse liegt auf der südlichen Halbkugel und erstreckt sich von Australien über Tasmanien und Papua-Neuguinea. Während auf Tasmanien nur noch vereinzelte Individuen leben, sind die größten Populationen auf dem australischen Festland zu finden.

• Lebensräume:

Ihre Lebensräume liegen in den Küstenregionen und bestehen aus verschiedensten Gewässern wie Flüssen, Seen oder Sumpfgebieten. Die tagaktiven Spaltfußgänse leben in großen Gruppen, teils sogar in Kolonien. Sie sind standorttreu und unternehmen nur bei Nahrungsknappheit größere Wanderungen.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Hauptnahrung der Spaltfußgänse ist vegetarisch und besteht aus Gräsern, Kräutern und Schilf. Oft trifft man mehrere hundert Tiere an, die gemeinsam auf Nahrungssuche gehen.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Direkt nach dem Schlüpfen verlassen die Küken die Nester (Nestflüchter). Mit rund fünf bis sechs Wochen sind die Jungvögel befiedert. Flügge werden sie einige Tage später.

Eine Beziehung zwischen Spaltfußgänsen kann monogam wie auch polygam sein. Die Lebenserwartung liegt bei rund 20 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Art Spaltfußgans als nicht gefährdet eingestuft. Durch die Zerstörung der Lebensräume, Trockenlegung der Sümpfe und durch Pestizide, ist die Art in einigen Bundesstaaten von Australien gefährdet.


Systematik

Systamatik:

Systematisch bilden dieSpaltfußgänse eine Unterfamilie der Entenvögel (Anatidae).
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) , Wagler, 1831
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Spaltfußgänse (Anseranatinae) , Sclater, 1880
Gattung: Spaltfußgänse – Anseranas , Latham, 1828

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Die Spaltfußgänse (Anseranatidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes). Johann Georg Wagler beschrieb diese Familie, die nur eine Art enthält, im Jahre 1831.

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:29
Länge:
bis 90 Zentimeter
Gewicht:
1700 - 2200 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
150 Zentimete
Ernährung:
Gräser, Kräuter, Schilf
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
5 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
24 - 27 Tage
Verbreitungsgebiet:
Australien
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Nicht gefährdet (11.2009)

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 14:29
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: