Wehrvögel
Datum: Montag, 14 Dezember 2009 14:28
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes) wird die Familie der Wehrvögel (Anhimidae) eingeordnet. Der US-Amerikanische Zoologe Leonhard Hess Stejneger beschrieb diese Familie im Jahre 1885 zum ersten Mal.

Zwar sehen die Wehrvögel von der Gestalt her mehr den truthuhnartigen ähnlich, sind jedoch am nächsten mit den Entenvögeln verwandt. Wehrvögel haben einen untypischen Schnabel für Gänsevögel. Die Schwimmhäute sind, im Gegensatz zu anderen Arten der Ordnung der Gänsevögel, nur partiell ausgebildet.

Wehrvögel können eine Körpergröße von 70 – 95 Zentimeter und ein Gewicht von knapp 4500 Gramm erreichen. Die überproportionalen, grossen Füsse, der kleine Kopf sowie der kurze Schnabel lassen den Körperbau eher plump wirken.

Unterschiede im Aussehen zwischen den beiden Geschlechtern besteht nicht, wenn man den kleinen Größenunterschied ausser Acht lässt. Schwarze bis graubraune Federn bedecken den Rumpf, auf dessen Haut sich ein einzigartiges Netz aus kleinen Luftsäcken befindet. Diese Luftsäcke verringern das Gewicht der Wehrvögel so stark, dass sie auf Pflanzenmatten im Wasser stehen können. Zudem wird das Netz von Luftsäcken eingesetzt, um ein Grollen hervorzubringen. Dies könnte ein Warnruf sein um Artgenossen während der Paarungszeit zu vertreiben.

Der Schnabel ist, im Vergleich zu anderen Gänsevögel, stark nach unten gekrümt. Je zwei in die Handgelenke verankerte Sporne befinden sich an den beiden Flügelspitzen. Diese werden zur Verteidigung gegen Feinde oder bei Revierkämpfen eingesetzt. Im Englischen werden die Wehrvögel „Screamer“ genannt, was soviel heisst wie „Schreier“. Ihre Laute sind auf einer Distanz von über 3 Kilometer hörbar.

Während der Mauser verlieren die Wehrvögel ihre Federn nicht alle auf einmal, wie dies bei anderen Gänsevögel der Fall ist. So sind sie auch während der Mauser in der Lage zu fliegen. Während Jungvögel öfters schwimmen, tuen dies die adulten Wehrvögel eher selten.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Das Verbreitungsgebiet der Wehrvögel liegt in Südamerika und erstreckt sich von Kolumbien über Venezuela, der Andenkette, Bolivien, Brasilien bis ins Zentrale Argentinien.

• Lebensräume:

Die Lebensräume bestehen aus fließenden Gewäßern, Teichen und Tümpeln. Wehrvögel sind tagaktiv. Einzig der Horn-Wehrvogel (Anhima cornuta) begibt sich während den späten Abendstunden noch auf Nahrungssuche. Außerhalb der Paarungszeit leben sie in Verbänden, während der Paarungszeit als Einzelgänger.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Hauptnahrung der Wehrvögel sind Wurzeln, Blätter, Blüten und Samen. Jungtiere werden zudem mit Insekten gefüttert. Andere Kleintiere werden nur zur Aufzucht der Jungtiere gejagt.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Das Nest, das von beiden Elternteilen gebaut wird, entsteht nur wenige Meter vom Ufer entfernt gebaut und besteht aus Blättern, Zweigen und Pflanzenteilen.

Die Brutzeit variert, je nach regionalen Klimaverhältnissen, liegt jedoch zwischen September und Oktober. Einzig der Weißwangen-Wehrvogel (Chauna chavaria) brütet das ganze Jahr. Partnerschaften dauern in der Regel das ganze Jahr.

Die Brutzeit der Eier dauert zwischen 60 und 75 Tagen. Beide Elternteilen beteiligen sich am Ausbrüten. Nach dem Schlupf verlassen die Küken, die mit gelben Daunenfedern umhüllt sind, das Nest (Nestflüchter).

Küken werden bereits nach wenigen Tagen mit dem Sekret von den Eltern eingefettet. Die Flügge erreichen sie mit etwa 2 – 3 Monaten, bleiben jedoch bis ein Jahr bei den Eltern.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Während der Horn-Wehrvogel und der Halsband-Wehrvogel als häufige Arten zählen, wird der Weißwangen-Wehrvogel von der IUCN als beinahe gefährdet (Near Threatened) eingestuft.

Systematik

Systematik:

Wehrvögel sind eng mit den Entenvögeln verwandt. Diese Erkentniss wurde bereits 1863 vom enlischen Zoologen Wiliam Kitchen Parker festgestellt und seither nie bestritten.

Innerhalb der Familie der Wehrvögel gibt es drei Gattungen, wovon eine als ausgestorben gilt:

Unterfamilie: Wehrvögel (Anhimidae)
Gattung: Hornwehrvögel (Anhima) , Brisson, 1760

  • Hornwehrvogel (Anhima cornuta) Linnaeus, 1766
Gattung: Schopfwehrvögel (Chauna) , Illiger, 1811

  • Halsband-Wehrvogel (Chauna torquata), Oken, 1816
  • Weißwangen-Wehrvogel (Chauna chavaria) , Linnaeus, 1766
Gattung: Chaunoides

  • Chaunoides antiquus

Literatur

Bücherempfehlungen:


Galerie


Innerhalb der Ordnung der Gänsevögel (Anseriformes) wird die Familie der Wehrvögel (Anhimidae) eingeordnet. Der US-Amerikanische Zoologe Leonhard Hess Stejneger beschrieb diese Familie im Jahre 1885 zum ersten Mal.

Steckbrief
Datum: Montag, 14 Dezember 2009 14:28
Länge:
70 - 95 Zentimeter
Gewicht:
bis 4500 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
Ernährung:
Wurzeln, Blätter, Samen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Je nach Art
Tragezeit:
Brutzeit:
60 - 75 Tage
Verbreitungsgebiet:
Südamerika
Alter:
IUCN:
nicht bis beinahe gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 14 Dezember 2009 14:28
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: