Papua-Hornvogel |
---|
Datum: Freitag, 13 November 2009 11:46
![]() Allgemeine Beschreibung:Der Papua-Hornvogel (Rhyticeros plicatus), im Jahre 1781 vom deutschen Naturforscher Johann Reinhold Forster zum ersten Mal beschrieben, wird innerhalb der Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes) in die Familie der Nashornvögel (Bucerotidae) eingeordnet (Systematik der Rackenvögel, 2009).Diese Hornvogelart kann eine Körperlänge von bis zu 91 Zentimeter erreichen. Bei der Farbe des Gefieders gibt es zwischen den beiden Geschlechtern Unterschiede: • Männchen:Die Farbe des Gefieders ist zum größten Teil schwarz. Der Kopf präsentiert sich in einem goldenen Farbton. Der Hals ist weiß, der Schwanz ebenfalls schwarz. Die Iris ist rötlich braun. Um die Augen befindet sich ein Ring unbefiederte, hellblaue Haut.• Weibchen:Das Gefieder der Weibchen ist überwiegend schwarz. Einzig der Hals sowie der Schwanz sind weiß. Jungtiere sehen eher aus wie die männlichen Papua-Hornvögel.Der Schnabel besitzt wie auch bei andern Vögeln eine knöchere Grundflage und besteht vorwiegend aus Horn (Keratin). An der Schnabelspitze ist er gelb, gegen den Kopf hin wird er rötlich. Der Aufsatz des Schnabels kann bis zu acht Falten aufweisen, während bei Jungvögeln keine zu sehen sind. |
Verbreitungsgebiet / Lebensraum | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
Das Verbreitungsgebiet der Papua-Hornvögel liegt auf Neu-Guinea, dem Bismarck Archipelago sowie den Solomon-Inseln. Er ist die einzige Hornvogelart auf Neu-Guinea und einer der größten fliegenden Vögel der Region. |
Trivalname |
Wissenschaftler Name |
Verbreitungsgebiet | Erstbeschreiber |
Rhyticeros plicatus placatus |
Süd Molukken | FORSTER, 1781 | |
Rhyticeros plicatus ruficollis | Nord-Molukken, West Papua, Papua Neu-Guinea | VIEILLOT, 1816 | |
Rhyticeros plicatus jungei | Neu-Guinea | MAYR, 1937 | |
Rhyticeros plicatus dampieri | Bismarck Archipelago | MAYR, 1934 | |
Rhyticeros plicatus plicatus | Buka Inseln | MAYR, 1934 |
Nahrung |
---|
Nahrung / Feinde:• Nahrung:Die Hauptnahrung der Papua-Hornvögel besteht aus Feigen, jedoch werden auch andere Früchte nicht verschmäht. Gelegentlich fressen sie auch Insekten. |
Fortpflanzung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortpflanzung:Papua-Hornvögel legen ihre Nester, die aus Baumhöhlen bestehen, bis zu 30 Meter über dem Boden an. Nach der Paarung legt das Weibchen zwei Eier in das Nest. Um die Brut zu schützen, mauert sich das Weibchen ein und ist nur durch einen kleinen Spalt im Höhleneingang vom Männchen zu erreichen. Das Weibchen mausert während der Brutzeit, die rund einen Monat dauert. Nach weiteren drei Monaten Nestlingszeit öffnet das Weibchen den Höhleneingang wieder.Gefährdung:In der Roten Liste der IUCN wird der Papua-Hornvogel nicht aufgeführt. Dennoch wird diese Hornvogelart früher oder später den Weg auf diese Liste finden wird. Einige einheimische Stämme jagen die Papua-Hornvögel, um mit den Federn Kopfschmuck herzustellen. Der Unterkiefer wird zudem als Speerspitze verwendet. Dies ist ein Grund, warum die Bestände auf Neu-Guinea rückläufig sind. Dennoch sind sich Experten einig, dass die Bestände nicht akut in Gefahr sind, solange die Lebensräume erhalten bleiben.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:•IUCN Red List• Literatur:• Systematik der Rackenvögel www.tierseiten.com/.../rackensystematik.html |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Freitag, 13 November 2009 11:46
|
Informationen |
---|
|