Tarantelwespe; Spinnenwespe; Tarantelhabicht |
---|
Datum: Sonntag, 15 November 2009 09:54
![]() Allgemeine Beschreibung:Diese Wespe ist schlank, hat schwarz bis blaugrün glänzende, ins Kupferfarbene übergehende bedornte Beine. Der Körper weist eine metallisch glänzende schwarze Farbe mit langen, orangefarbenen bis rostroten Flügeln auf. Die Farbe kann jedoch zwischen blauschwarz, rotschwarz oder mahagonifarben schwanken und dient als Warnfarbe für Fleischfresser und bedeutet,dass die Tarantelwespe für die Fressfeinde giftig, schmerzhaft und ungenießbar ist.Adulte werden typischerweise auf Blüten oder auf dem Boden,wo sie auf der Suche nach Beute sind, gefunden. (Answercom, 2009; Tierdoku, 2009; Wikipedia, 2009). Der Tarantelhabicht schleppt seine nach einem Giftstich gelähmte Beute, Spinnen, bevorzugt weibliche Taranteln bzw. Vogelspinnen, lebend in eine vorbereitete Höhle im Boden, verrottetem Holz oder in eine geeignete Felsspalte geschleppt und dann wird ein Ei in das Opfer,z.B. eine Vogelpinne der im Südwesten der USA (Bennemann, 2008) vorkommenden Art Aphonopelma chalcodes (Englisch: Arizona blond tarantula) gelegt. Die sich entwickelnde Larve schüpft innerhalb weiniger Tage.Danach wird ihre Puppe von der Spinne gefressen. Die riesigen Flügel dieser Wespe erreichen eine enorme Flügelspannweite bis zu 10cm. Das Männchen besitzt keinen Stachel und daher jagt auch nicht.Der Stachel des Weibchens kann bis zu 7mm lang sein. Der Tarantulafalke ist nicht aggressiv und sticht nur bei Bedrohung, Verteidigung des Nestes oder bei anderen Erregungen. Der Stich einer Spinnenwespe gilt als der schmerzhafteste Stich unter den Wespen,aber er ist für den Menschen nicht lebensgefährlich (Tierdoku, 2009). |
Nahrung |
---|
Nahrung:Während die Larve ein Fleischfresser ist und sich z.B.von der Körperflüssigkeit und den Organen der Rotblauen Vogelspinne (Grammostola iheringi) ernährt, frisst die adulte Wespe nur den Nektar der Blüten und gelegentlich kleine Insekten. |
Fortpflanzung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortpflanzung:Wie alle weiblichen Wegwespen benötigt auch der weibliche Tarantulafalke eine Spinne. Details sind breits im Abschnitt „Beschreibung“ zu finden .Zu guter Letzt sei noch auch das Buch von Bennemann (2008) hingewiesen. Er beschreibt auf unnachahmliche und humorvolle Art dieses Tier mit dem Untertitel: Täter: Tarantelwespe Opfer: Tarantel Tatort: USA Gefährdung:Die Tarantelwespe wird von der IUCN auf der roten Liste nicht aufgeführt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik
|
||||||||||||||||||||||||
Literatur |
---|
Bücherempfehlungen:Links / Literatur:• Links:• Red List IUCN• Literatur:• Answer.com: Tarantula hawk (2009) http://www.answers.com/topic/tarantula-hawk• Bennemann, Markus: Im Fadenkreuz des Schützenfischs Die raffiniertesten Morde im Tierreich Hausfriedendbruch, Seiten 9 –14 Eichborn AG, Frankfurt am Main, 2008 • Tierdoku: Tarantulafalke (2009) http://tierdoku.com/index.php?title=Tarantulafalke Wikipedia,the free encyclopedia: Tarantula hawk (2009) http://en.wikipedia.org/wiki/Tarantula_hawk |
Galerie |
---|
|
Steckbrief |
---|
Datum: Sonntag, 15 November 2009 09:54
|
Informationen |
---|
|