Korallenfinger-Laubfrosch
Datum: Mittwoch, 05 Januar 2011 09:44
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Der Korallenfinger-Laubfrosch oder Krallenfinger (Litoria caerulea) wird innerhalb der Familie der Laubfrösche i.w.S. (Hylidae) in die Gattung der Australischen Laubfrösche (Litoria) eingeordnet.

Korallenfinger-Laubfrösche können eine Gröβe von bis zu 10 Zentimeter erreichen. Weibchen werden dabei deutlich schwerer und gröβer als die Männchen. Die Farbe der Haut, die mit einer Wachsschicht überzogen ist, die sie vor Parasiten schützt, variiert zwischen grün, grasgrün und braun, je nach Verbreitungsgebiet. Das Hautsekret ist antibakteriell und –viral. Es ist daher für die Pharmakologie interessant (Wikipedia; Vivater) Die Bauchfarbe liegt zwischen cremefarben und weiβ. Zwischen den Zehen, die in rund 5 Millimeter kleinen Haftscheiben enden, befinden sich Schwimmhäute, die an den Vorderbeinen deutlich schwächer ausgebildet sind als an den Hinterbeinen. Mit diesen Haftscheiben an den Zehen sind die Frösche in der Lage, sich an glatten Flächen festzuhalten.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Korallenfinger-Laubfrösche liegt in Australien und Neuguinea. Sie sind anzutreffen von Kimberley bis nach Sydney. In einigen Ländern wie Neuseeland und der USA (Florida) wurde diese Laubfroschart von Menschen eingeführt.
• Lebensräume:

Der Lebensraum der Laubfrösche besteht aus subtropischen bis tropischen Gebieten. Korallenfinger-Laubfrösche sind nachtaktiv. Während dem Tage verstecken sie sich an gut geschützten Plätzen.

Die Habitate der Laubfrösche bestehen aus Schilfgebieten und Baumkronen. Ebenfalls vorzufinden sind sie in Graslandschaften in der Nähe von ruhigen Gewässern. Oft trifft man sie auch in besiedelten Regionen an.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Die Nahrung der Korallenfinger-Laubfrösche besteht aus Insekten und Spinnen. Eher selten machen sie Jagd auf Frösche und kleine Säugetiere. Da diese Froschart über keine besonders guten Zähne verfügt, sind sie darauf angewiesen, dass die Beutetiere nicht zu groβ sind. Ebenfalls verfügen sie über keine Schleuderzunge. Sie stürzen sich auf die Beute und stopfen sie mit Hilfe ihren „Händen“ ins Maul.
• Feinde:

Zu den Feinden der Korallenfinger-Laubfrösche zählen u.a. Schlangen, Vögel, Echsen, Katzen und Hunde.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Noch vor Beginn der Paarungszeit wächst dem Männchen eine bräunliche Brunstschwiele (verhornte Hautüberzüge). Diese Hautüberzüge, mit denen es in der Lage ist dem Weibchen auf den Rücken zu klettern, befinden sich zwischen den ersten Fingern.

Die eigentliche Paarung findet in stehenden Gewässern statt. Das Weibchen legt zwischen 200 und 300 braune, rund 1.5 Millimeter groβe Eier ab die anschliessend vom Männchen besamt werden (äussere Befruchtung).

Der Schlupf der Kaulquappen, die rund acht Millimeter groβ sind, erfolgt nach etwa drei Tagen. Nach zwei bis drei Monaten weisen die Kaulquappen bereits eine Länge von 4,5 Zentimetern auf. Die Farbe an der Brust ist erst dunkel, im Verlaufe der Zeit wird diese hell. Die Körperoberseite ist braun gesprenkelt. Später ergibt sich daraus die braune oder grüne Farbe der adulten Tiere.

Die Geschlechtsreife erreichen die Korallenfinger-Laubfrösche mit etwa zwei Jahren. Die Lebenserwartung in freier Wildbahn liegt bei etwa 10 Jahren, bei Tieren in Gefangenschaft bei rund 16 Jahren.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Korallenfinger-Laubfrösche werden von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. In Australien steht diese Laubfroschart unter Naturschutz.


Systematik

Systematik

Familie: Laubfrösche i.w.S. (Hylidae) - Rafinesque, 1815
Unterfamilie: ...
Gattung: Australische Laubfrösche (Litoria) - Tschudi, 1838
  • Gold-Laubfrosch (Litoria aurea) - Lesson, 1827
  • Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea) - White, 1790
  • Litoria electica - Ingram & Corben, 1990
  • Riesenlaubfrosch (Litoria infrafrenata) - Günther, 1867
  • Motorradfrosch (Litoria moorei) - Copland, 1957
  • Prachtlaubfrosch (Litoria splendida) - Davies & Martin, 1977

Literatur

Bücherbestellungen:

Links / Literatur:

• Links:
IUCN Red List
• Literatur:
Wikipedia: Korallenfingerfrosch http://wikipedia.org/wiki/Korallenfingerrfrosch


Galerie


Der Korallenfinger-Laubfrosch oder Krallenfinger (Litoria caerulea) wird innerhalb der Familie der Laubfrösche i.w.S. (Hylidae) in die Gattung der Australischen Laubfrösche (Litoria) eingeordnet.

Steckbrief
Datum: Mittwoch, 05 Januar 2011 09:44
Länge:
10 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Insekten, Spinnen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
200 - 300 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
2 - 3 Monate
Verbreitungsgebiet:
Australien
Alter:
10 Jahre
IUCN:
nicht gefährdet (07.2009)

Informationen
Datum: Mittwoch, 05 Januar 2011 09:44
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Basel
Zoo Link:
www.zoobasel.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: