Moschusente
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:55
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Moschusenten (Cairina moschata) werden innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) in die Gattung der Moschusenten (Cairina) eingeordnet.

Bei einer Körperlänge von bis zu 85 Zentimeter und einer Flügelspannweite von 120 Zentimeter können Moschusenten bis zu 4.000 Gramm wiegen. Weibchen werden dabei deutlich kleiner und leichter als die Männchen. Die Gefiederfarbe der beiden Geschlechter ist sehr ähnlich. Je nach Lichteinfall schimmert das dunkelgraue bis schwarze Gefieder grünlich bis purpurfarben. Das der Männchen ist dabei etwas heller als bei den Weibchen. Füße und Beine sind dunkelgrau. Auffällig ist der rötliche Stirnhöcker bei den Männchen, der bei den Weibchen nur geringfügig oder gar nicht vorhanden ist.

Moschusenten wurden vor vielen Jahrhunderten domestiziert. Die Zuchtform, bekannt unter den Namen Türken- oder Warzenenten, wird heute als Zuchtgeflügel verwendet und kann bis zu 6.500 Gramm wiegen.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:

Moschusenten beheimaten weite Teile von Mittel- und Südamerika. Die größten Populationen findet man in Mexiko. In Südamerika reicht das Verbreitungsgebiet bis in den nördlichen Teil Argentiniens, in Nordamerika bis in den Süden Texas.

• Lebensräume:

Die Lebensräume bestehen aus Mangrovenwälder, bewaldete Flächen und Sumpfgebiete. Die in kleinen Gruppen lebenden Moschusenten sind bis in Höhen von 1.100 Metern vorzufinden.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Die Nahrung der Moschusenten besteht zum größten Teil aus Wasserpflanzen und Baumfrüchten. Selten, meistens während der Brutzeit, werden auch Insekten, Schnecken und kleinere Reptilien gefressen.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Bereits im Februar beginnt für die Moschusenten die Paarungszeit. Oft dauert diese, je nach Verbreitungsgebiet, zwei bis drei Monate.

In den meisten Fällen werden verlassene Nester von anderen Vögeln als Brutort verwendet. Die 10 – 15 Eier werden während rund 35 Tagen vom Weibchen bebrütet.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die IUCN stuft die Moschusenten als nicht gefährdet ein.


Systematik

Systematik:

Familie: Entenvögel (Anatidae) - Vigors, 1825
Unterfamilie: Entenverwandte (Anatinae) - Leach, 1820
Gattung: Cairina - Fleming, 1822
  • Moschusente (Cairina moschata) - Linnaeus, 1758
  • Malaienente (Cairina scutulata) - S. Müller, 1842
  • Hartlaubente (Cairina hartlaubi) - Cassin, 1859

Literatur

Bücherempfehlungen:


Links / Literatur:


Galerie


Die Moschusenten (Cairina moschata) werden innerhalb der Familie der Entenvögel (Anatidae) in die Gattung der Moschusenten (Cairina) eingeordnet.

Steckbrief
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:55
Länge:
85 Zentimeter
Gewicht:
4.000 Gramm
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
120 Zentimeter
Ernährung:
Wasserpflanzen, Früchte
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
10 - 15 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
35 Tage
Verbreitungsgebiet:
Mittel- Südamerika
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet (07.2009)

Informationen
Datum: Montag, 28 Juni 2010 16:55
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Giardino Zoologico Pistoia (ITA)
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: