Drucken
Dornrand-Weichschildkröte
Datum: Sonntag, 18 Oktober 2009 12:48
image

Beschreibung:

Die Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera) werden innerhalb der Familie der Weichschildkröten (Trionychidae) in die Gattung der Dornrand-Weichschildkröten (Apalone) eingeordnet.

Je nach Unterart können sie eine Länge von bis zu knapp 50 Zentimeter erreichen. Weibchen werden hierbei deutlich gröβer und schwerer als die Männchen. Der Rückenpanzer (Carapax) ist bei den Dornrand-Weichschildkröten weich. Auf dem eher flachen Panzer befindet sich eine rundlich ovale Form. An den Rändern befinden sich kleine Dornen. Diese Dornen sind namensgebend für diese Schildkrötenart.

Die Farbe des Carapax ist olivbraun bis olivgrün. Je nach Unterart sind darauf unterschiedlich gefärbte Flecken zu sehen. Bei einigen Individuen wird der Carapax am Rand durch eine dunkle Linie abgetrennt. Der Brustpanzer (Plastron) ist mit einer weiβlichen bis gelblichen Färbung deutlich heller. Die lang gezogene Schnauze ist ein besonderes Merkmal der Dornrand-Weichschildkröten.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Dornrand-Weichschildkröte erstreckt sich über weiten Teilen der U.S.A. sowie dem südlichen Kanada und Mexiko. Weitere Details über die genaue geografische Lage einzelner Unterarten finden Sie in der Tabelle.
• Lebensräume:
Die Lebensräume der Dornrand-Weichschildkröten bestehen aus Seen, Flüsse, flieβenden Bächen und Teiche. Oft werden die Weichschildkröten auch an Sumpfgebieten gesichtet. Die tagaktiven Schildkröten leben als Einzelgänger. Nur während der Paarungszeit treffen sich die beiden Geschlechter. Auf Nahrungssuche gehen sie in den Morgen- und Abendstunden. Die restliche Zeit verbringen sie in der Sonne um Wärme zu tanken. Während der Nacht ziehen sie sich ins Wasser zurück, wo sie sich in den schlammigen Gewässergrund graben.

Dornrand-Weichschildkröten halten eine so genannte Winterruhe. Zwischen den Monaten Oktober und Juni, je nach Unterart, graben sie sich am Gewässergrund in den Schlamm ein.

Unterarten:

Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
Westliche Dornrand-Weichschildkröte Apalone spinifera spinifera
Südkanada, Michigan, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee LE SUEUR, 1827
Golfküsten-Dornrand-Weichschildkröte Apalone spinifera aspera Mississippi, Carolina, Alabama, Georgia AGASSIZ, 1857
  Apalone spinifera ater Süden der U.S.A. WEBB & LEGLER, 1960
Texanische Dornrand-Weichschildkröte Apalone spinifera emoryi Texas bis Mexiko AGASSIZ, 1857
Guadalupe-Dornrand-Weichschildkröte Apalone spinifera guadalupensis Texas WEBB, 1962
Westliche Dornrand-Weichschildkröte Apalone spinifera hartwegi Arkansas, Iowa,Minnesota, Colorado, Wyoming, Montana, Missouri, Wisconsin CONANT & GOIN, 1948
Helle Dornrand-Weichschildkröte Apalone spinifera pallidus Kanada, Michigan, Ohio, Mississippi, Kentucky, Tennessee WEBB, 1962


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Dornrand-Weichschildkröten sind reine Fleischfresser. Neben verschiedenen Wasserinsekten fressen sie auch deren Larven, Schnecken, Würmer, kleine Fische und Amphibien. Um die Nahrung zu finden, wühlen sie mit ihrer langen Schnauze im Schlamm.
• Feinde:
Neben dem Menschen haben adulte Dornrand-Weichschildkröten keine natürlichen Feinde. Zu den Feinden von Jungtieren zählen u. a. Raubfische, Waschbären, Reiher und Füchse.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Dornrand-Weichschildkröten findet im Frühjahr statt. Mit etwa 8 Jahren erreichen sie die Geschlechtsreife.

Die 10 – 30 Eier legt das Weibchen an Land, auf einer vom Wasser geschützten Sandbank ab. Die Grube, die zuvor mit Hilfe der kräftigen Vorderbeine ausgegraben wurde, wird nach der Eiablage wieder geschlossen. Anschliessend begibt sich das Weibchen wieder ins Wasser. Nach 90 – 150 Tagen, je nach äusseren Bedingungen, schlüpfen die Jungtiere. Die jungen Dornrand-Weichschildkröten sind vom ersten Tag auf sich alleine gestellt. Brutpflege wird vom Weibchen nicht betrieben.

Die Lebenserwartung liegt bei etwa 50 Jahren.

Gefährdung:

Von der IUCN wird die Dornrand-Weichschildkröte nicht verzeichnet. Dennoch sind die Bestände rückläufig. Durch Pestizide, die ins Wasser gelangen, geht die gröβte Bedrohung aus. Im Washingtoner Artenschutzabkommen ist diese Schildkrötenart nicht aufgeführt.

Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Systematik:
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Unterklasse: Schläfengrubenlose (Anapsida)
Ordnung: Schildkröten (Testudinata)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Familie: Weichschildkröten (Trionychidae)
Unterfamilie: ---
Gattung: Amerikanische Weichschildkröten (Apalone)
Art: Dornfrand-Weichschildkröte (Apalone spinifera)
   
Erstbeschreiber: LE SUEUR, 1827

Drucken
Literatur

Literatur:

Links / Literatur:

• Links:
IUCN Red List

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Sonntag, 18 Oktober 2009 12:48
Länge:
18 - 50 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fleischfresser
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
10 - 30 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
90 - 150 Tage
Verbreitungsgebiet:
Nordamerika
Alter:
50 Jahre
IUCN:
kein Status

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Centro Carapax, Massa Marittima
Zoo Link:
www.carapax.com
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück