Drucken
Vervet-Meerkatzen; Südliche Grünmeerkatzen
Datum: Freitag, 20 November 2009 10:47
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Vervet-Meerkatzen, auch bekannt als Südliche Grünmeerkatzen (Cercopithecus aethiops) werden innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) in die Gattung der Grünen Meerkatzen (Chlorocebus) eingeordnet.

Grüne Meerkatzen können eine Kopfrumpflänge von 60 Zentimeter, eine Schwanzlänge von 70 Zentimeter und ein Gewicht von 6 Kilogramm erreichen. Männchen werden dabei deutlich schwerer und größer als die Weibchen. Die Farbe des Felles ist auf der Körperoberseite graugrün. Die Unterseite ist beige-grün. Die Hände, Füße und das Gesicht sind schwarz. Im Gesicht sind zudem helle Haare auszumachen, die die Backen und die Stirn umrahmen. Die Genitalien (Penis rot, Skrotum blau) sind auffallend leuchtend.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Grünen Meerkatzen liegt im südlichen und östlichen Teil Afrikas und erstreckt sich von Äthiopien (namensgebend) über Somalia, Kenia, Tansania bis nach Südafrika.
• Lebensräume:
Ihre Lebensräume bestehen aus offenen Wäldern und Savannen, meiden jedoch baumlose Gebiete und dichte Wälder. Oft sind sie auch in Dörfer vorzufinden.

Grüne Meerkatzen leben sowohl auf Bäumen wie auch auf dem Boden und sind tagaktiv. Die in Gruppen von bis zu 60 Tieren lebenden Altweltaffen ziehen sich zur Nachruhe auf die Bäume zurück. Eine Gruppe, die einer Rangordnung unterzogen ist, besteht aus mehreren Männchen, deutlich mehr Weibchen und ihren Jungtieren.



Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Grünmeerkatzen ernähren sich hauptsächlich von Früchten, sind jedoch Allesfresser. Die Rangordnung entscheidet darüber, wer zuerst fressen darf. Neben den Früchten nehmen sie auch Blätter, Insekten, Würmer und weitere Kleintiere zu sich.
• Feinde:
Begeben sich die Grünmeerkatzen auf dem Boden um Nahrung zu suchen, werden sie zur leichten Beute für Leoparden, Pythons und Adler. Um andere Gruppenmitglieder vor einer Gefahr zu warnen, haben die Grünmeerkatzen für verschiedene Gefahren eigene Warnrufe , die an einem Bellen ähneln, entwickelt.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Wie bei der Nahrungsaufnahme auch entscheidet die Rangordnung darüber, welches Männchen sich zuerst paart.

Die Weibchen bringen nach einer rund 140-tägigen Tragzeit meistens ein einzelnes Jungtier zur Welt. Während 6 Monaten werden die Jungtiere von den Weibchen ernährt, anschließend beginnt die Entwöhnung. Obwohl die Geschlechtsreife mit etwa 2 – 3 Jahren eintritt, pflanzen sich die Männchen nur selten vor ihrem 6. Lebensjahr fort, was mit den Gruppenverhältnissen zusammen hängt.

Gefährdung:

Seit dem Jahre 2008 verfügen die Grünmeerkatzen von der IUCN einen Status. Sie werden als nicht gefährdet eingestuft. In einigen Ländern zählt das Fleisch als Delikatesse, besonders die Geschlechtsteile. Zudem dringen sie in Plantagen ein, wodurch sie als Plage betrachtet und verfolgt werden.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet    
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Futheria)
Ordnung: Herrentiere (Primates)
Unterordnung: Altweltaffen (Catarrhini)
Familie: Meerkatzenartige (Cercopithecidae)
Unterfamilie: Backentaschenaffen (Cercopithecinae)
Gattung: Grüne Meerkatzen (Cercopithecus)
Art: Grüne Meerkatze (Cercopithecus aethiops)
   
Erstbeschreiber: LINNAEUS, 1758


Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:

Red List IUCN - Grüne Meerkatze (Chlorocebus aethiops)


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Freitag, 20 November 2009 10:47
Länge:
60 Zentimeter
Gewicht:
6 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Allesfresser
Jungtiere:
1 Jungtier
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
140 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Afrika
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet (04.2009)

Drucken
Informationen
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Basel
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück