Eselspinguin
Datum: Montag, 03 August 2009 17:56
image

Allgemeine Beschreibung:

Der Eselspinguin (Pygoscelis papua) wird innerhalb der Ordnung der Pinguine (Sphenisciformes) und der gleichnamigen Familie der Pinguine (Spheniscidae) in die Gattung der Langschwanzpinguine (Pygoscelis) eingeordnet.

Sie können eine Standhöhe von bis zu 80 Zentimeter und ein Gewicht von durchschnittlich 6 Kilogramm erreichen. Das Gewicht ist jedoch starken Schwankungen ausgesetzt, je nach Jahreszeit. Die Oberseite der Flügel, der Rücken sowie der Kopf sind schwarz, ansonsten ist das Gefieder weiß. Am Kopf befindet sich ein dreieckiger, weisser Fleck. Bei Jungtiere ist die Farbe weniger ausgeprägt als bei Alttieren. Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern gibt es keine.

„Die Laute der Eselspinguine klingen wie Eselsgeschrei. Dass sich die Art in drei getrennte Unterarten aufgespalten hat, ist wohl ein Zeichen dafür, dass Eselspinguine seßhafter sind als andere Pinguinarten.“ (Stonehaus, 1970 und 1980)

Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

Das Verbreitungsgebiet der Eselspinguine liegt in den arktischen und subarktischen Regionen wie Argentinien, Australien, Neuseeland und den Falkland Inseln.

Ihre Lebensräume bestehen an Land aus steinigen Küsten, wo sie oft in großen Kolonien leben. Eselspinguine leben oft auf den gleichen Inseln und wechseln diese nur sehr selten.









Unterarten:

Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
  Pygoscelis papua ellsworthi   MURPHY, 1947
  Pygoscelis papua papua   FORSTER, 1781


Nahrung

Nahrung:

Eselspinguine gehen täglich auf Nahrungssuche. Dazu können sie bis in Tiefen von 200 Meter tauchen, im Schnitt jedoch bis zu 50 Meter. Nicht selten erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 28 Km/h (gut 1 Meter in der Sekunde).

Die Tauchgänge finden meistens in der Nacht statt. Dabei legen sie bis zu 15 Kilometer zurück.

Hauptnahrung für Eselspinguine sind Fische wie Dorsche. Zwischendurch nehmen sie auch Krill und Kalmare zu sich.

Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Eselspinguine paaren sich im Frühjahr und kann bis in den Sommer dauern. Vor der eigentlichen Paarung baut das Männchen ein Nest, was aus einer Mulde und Kieseln besteht, und lockt damit Weibchen an. Wichtig ist nicht die Größe des Nestes, sondern die Qualität, was ein Weibchen besonders inspiriert.

Nach der Paarung legt das Weibchen in Abständen von bis zu vier Tagen zwei Eier in das mit Pflanzenteilen gepolsterte Nest. Nach einer Brutzeit von rund 36 Tagen schlüpfen die Kücken. Mit einem hervorgewürgten Schleim werden die Jungtiere während mehreren Wochen ernährt. Geschlechtsreif werden sie mit rund 6 Jahren. Die Lebenserwartung liegt bei 20 Jahren.

In den Verbreitungsgebieten leben geschätzte 300.000 Brutpaare.

Gefährdung:

Der Eselspinguin wird von der IUCN als beinahe gefährdet (Stand 07.2009) eingestuft. Übersiedelung der Lebensräume durch Menschen, Umweltkatastrophen und natürliche Feinde wie Seelöwen, Seeleoparden und Schwertwale sind zwar Risiken für diesen Pinguin, jedoch stellen sie offensichtlich keine besondere Gefährdung dar.





Systematik

Systematik

Systematik:
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: ---
Ordnung: Pinguine - Sphenisciformes
Unterordnung: ---
Familie: Pinguine - Spheniscidae
Unterfamilie: ---
Gattung: Langschwanzpinguine - Pygoscelis
Art: Eselspinguin - Pygoscelis papua
   
Erstbeschreiber: FORSTER, 1781

Literatur I:

  • Bernhard Stonehaus (Dr., Dozent für Zoologie, Canterbury University, Christchurch/Neuseeland): Die Pinguine, 117 – 132 In: Grzimeks Tierleben, Vögel 1, 7 - 1970 Kindler Verlag AG,Zürich und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München1980

Literatur

Galerie


Der Eselspinguin (Pygoscelis papua) wird innerhalb der Ordnung der Pinguine (Sphenisciformes) und der gleichnamigen Familie der Pinguine (Spheniscidae) in die Gattung der Langschwanzpinguine (Pygoscelis) eingeordnet.

Steckbrief
Datum: Montag, 03 August 2009 17:56
Länge:
80 Zentimeter
Gewicht:
6 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Fische
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
2 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
36 Tage
Verbreitungsgebiet:
Arktische und Subartische Regionen
Alter:
20 Jahre
IUCN:
Gering gefährdet (04.2009)

Informationen
Datum: Montag, 03 August 2009 17:56
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Basel
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: