Buschhuhn
Datum: Donnerstag, 10 Juni 2010 09:49
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Buschhühner (Alectura lathami) werden innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) in die Familie der Großfußhühner (Megapodiidae) eingeordnet.

Buschhühner können eine Körperlänge von bis zu 75 und eine Flügelspannweite von über 85 cm erreichen. Sie gelten damit als größte Großfußhühner-Art innerhalb Australiens.

Buschhühner weisen zum größten Teil ein schwarzes Gefieder auf. Die Unterseiten der Federn sind mit weißen Flecken versehen. Der federlose Kopf ist rot. Während der Paarungszeit schwillt der grau-blaue oder gelbe Kehlkopf an. Die langen Beine sind ebenfalls unbefiedert. Der lange Schwanz ist seitlich abgeflacht.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Buschhühner liegt an der Ostküste von Australien. Es reicht von Canberra bis zur Kap-York-Halbinsel.
• Lebensräume:

Buschhühner leben in den Regenwäldern sowohl im Tieflandgebiet wie auch in gebirgigen Landschaften. Die tagaktiven Buschhühner verbringen die Nacht sowie die heissen Mittagsstunden in den Bäumen. Ihr Flug wirkt eher schwerfällig. Sie leben in kleinen Gruppen, die aus einem dominanten Männchen, mehreren Weibchen und deren Jungen bestehen.


Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Buschhühner ernähren sich sowohl von Samen, wie auch von diversen Früchten und Wirbellosen.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt im März und dauert bis spät in den September. Während dieser Zeit baut das Männchen mit Laub, das es mit den Füssen zusammen scharrt, einen Haufen, der bis zu einem Meter hoch und vier Metern Durchmesser erreichen kann.

Anschließend legt das Weibchen zwischen 15 und 25 weiße Eier durchschnittlich 70 Zentimeter tief in den Laubhaufen. Die Eier werden in einem Abstand von 25 – 30 Zentimetern abgelegt.

Das Bebrüten findet durch das Verrotten des Laubes statt. Die Regelung der Temperatur übernimmt das Männchen, indem es Pflanzenmaterial hinzufügt oder entfernt.

Bereits nach wenigen Minuten nach dem Schlüpfen verlassen die Küken den Laubhaufen, können nach wenigen Stunden bereits laufen und fliegen. Zu den größten Fressfeinden der Eier sowie der jungen Buschhühner zählen Echsen, Dingos (Dingos waren bereits vor mehren Jahrhunderten Haushunde von Seefahren, wurden in Australien von asiatischen Seefahrern ausgesetzt und verwilderten) und andere Hunde.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Die Buschhühner werden von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft (Stand 03.2009).

Systematik

Systematik:

Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Unterordnung: Eigentliche Hühnervögel (Galli)
Familie: Großfußhühner (Megapodiidae)
Gattung: Buschhühner (Alectura)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Die Buschhühner (Alectura lathami) werden innerhalb der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) in die Familie der Großfußhühner (Megapodiidae) eingeordnet.

Steckbrief
Datum: Donnerstag, 10 Juni 2010 09:49
Länge:
75 Zentimeter
Gewicht:
Gefieder:
Geschlechter gleich
Spannweite:
85 Zentimeter
Ernährung:
Samen, Früchte, Wirbellose
Jungtiere:
Zugverhalten:
Standvogel
Fortpflanzung:
Gelege:
15 - 25 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Australien
Alter:
IUCN:
Nicht gefährdet (03.2009)

Informationen
Datum: Donnerstag, 10 Juni 2010 09:49
Fotograf:
Marcel Burkhard
Fotograf Homepage:
www.foto-galaxy.ch
Aufnahmeort:
Zoo Zürich
Zoo Link:
www.zoo.ch
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise: