Drucken
Bengalkatze
Datum: Mittwoch, 16 Juni 2010 09:51
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Die Amurkatze ist eine Unterart der Bengalkatzen (Prionailurus bengalensis) . Ihr Körper und Schwanz erreichen eine Gesamtlänge von 100 cm, und damit zählt Sie zu einer der größeren Katzen in dieser Gruppe. Die männlichen Tiere sind kräftiger und schwerer gebaut als die Weibchen. Ihr graubraun mit schwarzer Zeichnung gemustertes Fell hat sehr dichtes Unterfell, welches die Tiere vor der eisigen Kälte und Nässe ihrer nordischen Heimat schützt.

Besonders fällt die weiße Zeichnung im Gesicht auf. Von der Nase zieht sich beidseitig zwischen Augen und Nasenrücken bis zur Stirn ein weißer Streifen, der zur Stirn hin immer schwächer wird. Außerdem ist der Schnauzenbereich fast hell weiß. Ihre Pfoten sind relativ schmal, weshalb sie sich im hohen Schnee schlecht fortbewegen können. Sie leben in Baumhöhlen, können ausgezeichnet klettern, obwohl Sie sich mehr auf dem Boden fortbewegen und sind auch gute Schwimmer. Sie verbringen den Tag an geschützten Plätzen in ihrem Revier, Baumhöhlen oder Felsnischen und gehen in der Dämmerung auf die Jagd.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Hauptverbreitungsgebiet der Katze ist das östliche Sibirien, und zwar im Bereich des gleichnamigen Amurflusses, sowie der Mongolei. Dort leben Sie in den Steppen und im Grasland, als auch in den Nadelwäldern und im Gebirge.
• Lebensräume:

Sie benötigen ein Gebiet von fünf bis sieben km2 . Wer einmal Amurkatzen sehen möchte und nicht nach Sibirien will, kann diese schönen Katzen im Dortmunder-Zoo betrachten.


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

Mit einem gezielten Sprung erbeuten die Amurkatzen in ihrem Revier in der Regel: Kleinsäuger, Vögel und Fische.


Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Tiere werden mit 8 - 10 Monaten Geschlechtsreif, und nach erfolgter Paarung bringt die Katze nach einer Tragzeit von 65 - 70 Tagen in einer Baumhöhle 1 - 4 (norm.: 2 - 3) Jungtiere zur Welt. Hier werden sie behütet und gesäugt. Nach 10 - 12 Tagen öffnen die Jungen ihre Augen. In freier Wildbahn erreichen Amurkatzen ein Alter von rund 10 Jahren, in Gefangenschaft (Zoo) können es auch schon einmal 15 Jahre werden.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Bengalkatze als nicht gefährdet eingestuft.


Drucken
Systematik

Systematik

Überfamilie: Hunde- und Katzenartige (Cynofeloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Echte Katzen (Felnae)
Tribus: Kleinkatzen (Felini)
Gattung: Bengalkatzenverwandte (Prionailurus)
  • Bengalkatze (Prionailurus bengalensis)
  • Rostkatze (Prionailurus rubiginosus)
  • Fischkatze (Prionailurus viverrinus)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.

Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 16 Juni 2010 09:51
Länge:
60 Zentimeter
Gewicht:
6 - 8 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Kleinsäuger, Vögel
Jungtiere:
1 - 4 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
65 - 70 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Östliches Sibirien, Mongolei
Alter:
10 Jahre
IUCN:
Gering Gefährdet

Drucken
Informationen
Fotograf:
Wolfgang Koethe
Fotograf Homepage:
www.wolfgangkoethe.de
Aufnahmeort:
Zoo Dortmund
Autor:
Wolfgang Koethe
Homepage:
http://www.wolfgangkoethe.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:

Zurück