Wüstenkrötenechse
Datum: Montag, 26 April 2010 08:13
image

Allgemeine Beschreibung:

• Beschreibung:

Diese bizarre Echsenart gehört innerhalb der Familie der Leguane zur Gattung der Krötenechsen. Die Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos) ist damit erreicht, je nach Geschlecht, eine Größe von 10 bis maximal 15 cm, wobei Weibchen deutlich größer werden als die Männchen. Das Gewicht ausgewachsener Tiere beträgt zwischen 20 und 30 Gramm. Sie zählen somit zu den kleinsten Echsenarten überhaupt. Diese Art häutet sich im adulten Stadium nur noch einmal im Jahr, in der Regel geschieht dies in den Sommermonaten.

Jungtiere häuten sich etwa alle 7 Wochen. Die Körperoberfläche ist braun, rotbraun bis schwarz gefärbt. Markantes Merkmal sind die beiden Hinterhauptstachel, die sie besonders urtümlich aussehen lassen. Insgesamt ist der Körper mit vielen Stachelschuppen, insbesondere an den Flanken, überzogen. Der Kehlbereich zeigt deutlich 2 Reihen vergrößerte Kehlschilde. Die Schnauze der Wüstenkrötenechse ist stumpf. Männliche Tiere verfügen, im Gegensatz zu den Weibchen, über vergrößerte Postanalschuppen und haben eine breitere Schwanzwurzel. Als reiner Bodenbewohner graben sie sich gerne im Sand ihrer Habitate ein. Eine skurrile Eigenart ist die Tatsache, daß sie bei Gefahr kleine Blutgefäße im Augenbereich zum Platzen bringen können. Das herausspritzende Blut soll dann die Angreifer verschrecken.


Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Das Verbreitungsgebiet der Wüstenkrötenechse erstreckt sich vom Südwesten Kanadas über den Westen der USA bis hinunter nach Mexiko und Guatemala.
• Lebensräume:

Sie bevorzugen trockene Habitate mit sandigem oder steinigem Untergrund. Auch auf Geröllfelder und ausgetrockneten Flußbetten sind sie anzutreffen.

Unterarten:

• Unterarten:
Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
Südl. Wüstenkrötenechse Phrynosoma platyrhinos calidiarum Kalifornien, Nevada, Utha, Arizona COPE, 1896
Sonora Wüstenkrötenechse Phrynosoma platyrhinos goodei Sonora, Mexiko bis Kalifornien STEJNEGER 1893
Westl. Wüstenkrötenechse Phrynosoma platyrhinos platyrhinos Nevada, Utha, Idaho, Oregon GIRARD, 1852

Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:

In freier Natur fressen sie fast ausschließlich Ameisen. Gelegentlich nehmen sie aber auch Beeren und Blüten zu sich. Es wurde bisher nicht beobachtet, daß sie Wasser zu sich nehmen. Anscheinend reicht ihnen die Flüssigkeit aus, die sie über die Nahrung aufnehmen.


Fortpflanzung

Fortpflanzung:

• Fortpflanzung:

Die Paarungszeit beginnt kurz nach der Winterruhe. Das Weibchen legt 4 bis 8 Eier in selbst gegrabene Erdröhren. Der Schlupf der Jungtiere erfolgt nach rund 50 bis 60 Tagen. In nahrungsreichen Jahren kann es auch zu 2 Gelegen kommen. Die Jungtiere häuten sich bis zum Erreichen der adulten Größe alle 7 Wochen.

Gefährdung:

• Gefährdung:
Von der IUCN wird die Wüstenkrötenechse als nicht gefährdet eingestuft.


Systematik

Systematik:

Familie: Leguane (Iguanidae)
Unterfamilie: Stachelleguan-Verwandtschaft (Sceloporinae)
Krötenechsen (Phrynosoma)
  • Kurzhorn-Krötenechse (Phrynosoma douglasii)
  • Texas-Krötenechse (Phrynosoma coronatum)
  • Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos)
Systematik basiert auf Grzimeks Tierleben.


Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:


Galerie


Diese bizarre Echsenart gehört innerhalb der Familie der Leguane zur Gattung der Krötenechsen. Die Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos) ist damit erreicht, je nach Geschlecht, eine Größe von 10 bis maximal 15 cm, wobei Weibchen deutlich größer werden als die Männchen.

Steckbrief
Datum: Montag, 26 April 2010 08:13
Länge:
15 Zentimeter
Gewicht:
30 Gramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Ameisen
Jungtiere:
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Eierlegend
Gelege:
4 - 8 Eier
Tragezeit:
Brutzeit:
50 - 60 Tage
Verbreitungsgebiet:
Amerika
Alter:
IUCN:
Gefährdet

Informationen
Datum: Montag, 26 April 2010 08:13
Fotograf:
Fotograf Homepage:
Aufnahmeort:
Zoo Link:
Autor:
Wilfried Berns
Homepage:
http://www.tiermotive.de
Email:
Zusätzliche Hinweise:
Dieser Text wird neu geschrieben