Verbreitungsgebiet / Lebensraum:
• Verbreitungsgebiet:
Die Begoraziege lebte früher in den Gebirgen von Westasien. In Anatolien sowie in Afghanistan waren sie weit verbreitet.
• Lebensräume:
Heute leben die wenigen Tiere bis in eine Höhe von ca. 4.200 M.ü.M. Die Begoraziegen sind Herdentiere. Zumindest die Weibchen mit ihren Jungen. Böcke sind Einzelgänger. Nur während der Paarungszeit, die im Herbst ist, sieht man Männchen mit den Weibchen zusammen. Die heutigen Hausziegen sind bis auf wenige, kalte Regionen, weltweit verbreitet. Es gibt auch verwilderte Hausziegen, wie zum Beispiel in Australien.
Unterarten:
Trivalname
|
Wissenschaftler Name
|
Verbreitungsgebiet |
Erstbeschreiber |
Bezoarziege |
Capra aegagrus aegagrus
|
Türkei bis Afghanistan |
ERXLEBEN, 1777 |
Chiltan-Ziege |
Capra aegagrus chialtanensis
|
Pakistan |
LYDEKKER, 1913 |
Kretische Wildziege |
Capra aegagrus cretica
|
Kreta |
SCHINZ, 1838 |
Hausziege |
Capra aegagrus hircus
|
Global |
|
|
Capra aegagrus jourensis
|
Spradeninseln |
|
|
Capra aegagrus picta |
Kykladeninsel Andimilos |
|
Sind-Wildziege |
Capra aegagrus blythi
|
(umstrittene Unterart) |
HUME, 1875 |
Turkmenische Wildziege |
Capra aegagrus turcmenica
|
(umstrittene Unterart) |
ZALKIN, 1950 |
• Rassen:
Es gibt bis zu 130 verschiedene Hausziegenrassen (Capra aegarus hircus). Hier nur ein paar wenige:
- Anglo-Nubische Ziege
- Angoraziege
- Appenzellerziege
- Bagot-Ziege
- Bunte oder Rehfarbene Deutsche Edelziege
- Bunte Holländische Ziege
- Burenziege
- Bündner Strahlenziege
- Ergebirgsziege
- Gallaziege
- Gemsfarbige Gebirgsziege
- Girgentana-Ziege
- Hängeohrziege ( vor allem in Afrika; Kraft, 1970, 1979)
- Kaschmirziege
- Nera Verzasca
- Ostafrikanische Zwergziege
- Pfauenziege
- Poitevine
- Rove-Ziege
- Saanenziege
- Schami
- Tauernscheckenziege
- Thüringerwald-Ziege
- Toggenburgerziege
- Walliser Schwarzhalsziege
- Weiße Deutsche Edelziege
- Westafrikanische Zwergziege
|