Drucken
Wildziege
Datum: Mittwoch, 11 November 2009 09:57
image

Allgemeine Beschreibung:

Die Begoraziege (Capra aegarus) gehört innerhalb der Familie der Hornträger zur Gattung der Ziegen (Capra). Die Schulterhöhe liegt zwischen 70 und 100 cm, dabei wiegt sie bis zu 50 Kilogramm.

Das Fell der Böcke ist je nach Jahreszeit gefärbt. Im Sommer ist die Grundfarbe rötlichbraun. Im Winter ist das Fell silber-weiss sowie die Unterseite des Körpers schwarz-braun. Weibchen hingegen sind das ganze Jahr gelblich-braun. Bei den Hörnern gibt es deutliche Grössenunterschiede zwischen dem Männchen sowie dem Weibchen. Die Böcke haben säbelförmige, bis etwa einen Meter lange Hörner, die nach hinten gebogen sind. Die der Weibchen sind nur gerade etwa 25 cm lang und nur leicht gebogen. Leider gibt es von der Begoraziege nur noch wenige, kleine Restpopulationen. Sie ist die Wildform der heutigen Hausziege. Die Domestikation fand etwa 8.000 bis 6.000 v. Chr. statt. Die Hausziege dient heute hauptsächlich für wirtschaftliche Zwecke. Man braucht die Ziegen für ihr Fleisch sowie für Milch, wovon auch Käse hergestellt wird.

Zurück

Drucken
Verbreitungsgebiet / Lebensraum

Verbreitungsgebiet / Lebensraum:

• Verbreitungsgebiet:
Die Begoraziege lebte früher in den Gebirgen von Westasien. In Anatolien sowie in Afghanistan waren sie weit verbreitet.
• Lebensräume:
Heute leben die wenigen Tiere bis in eine Höhe von ca. 4.200 M.ü.M. Die Begoraziegen sind Herdentiere. Zumindest die Weibchen mit ihren Jungen. Böcke sind Einzelgänger. Nur während der Paarungszeit, die im Herbst ist, sieht man Männchen mit den Weibchen zusammen. Die heutigen Hausziegen sind bis auf wenige, kalte Regionen, weltweit verbreitet. Es gibt auch verwilderte Hausziegen, wie zum Beispiel in Australien.

Unterarten:

Trivalname
Wissenschaftler Name
Verbreitungsgebiet Erstbeschreiber
Bezoarziege Capra aegagrus aegagrus
Türkei bis Afghanistan ERXLEBEN, 1777
Chiltan-Ziege Capra aegagrus chialtanensis
Pakistan LYDEKKER, 1913
Kretische Wildziege Capra aegagrus cretica
Kreta SCHINZ, 1838
Hausziege Capra aegagrus hircus
Global  
  Capra aegagrus jourensis
Spradeninseln  
  Capra aegagrus picta Kykladeninsel Andimilos  
Sind-Wildziege Capra aegagrus blythi
(umstrittene Unterart) HUME, 1875
Turkmenische Wildziege Capra aegagrus turcmenica
(umstrittene Unterart) ZALKIN, 1950

• Rassen:

Es gibt bis zu 130 verschiedene Hausziegenrassen (Capra aegarus hircus). Hier nur ein paar wenige:

 

  • Anglo-Nubische Ziege
  • Angoraziege
  • Appenzellerziege
  • Bagot-Ziege
  • Bunte oder Rehfarbene Deutsche Edelziege
  • Bunte Holländische Ziege
  • Burenziege
  • Bündner Strahlenziege
  • Ergebirgsziege
  • Gallaziege
  • Gemsfarbige Gebirgsziege
  • Girgentana-Ziege
  • Hängeohrziege ( vor allem in Afrika; Kraft, 1970, 1979)
  • Kaschmirziege
  • Nera Verzasca
  • Ostafrikanische Zwergziege
  • Pfauenziege
  • Poitevine
  • Rove-Ziege
  • Saanenziege
  • Schami
  • Tauernscheckenziege
  • Thüringerwald-Ziege
  • Toggenburgerziege
  • Walliser Schwarzhalsziege
  • Weiße Deutsche Edelziege
  • Westafrikanische Zwergziege


Drucken
Nahrung

Nahrung / Feinde:

• Nahrung:
Die Begoraziegen, wie auch die Hausziegen sind Vegetarier. Sie fressen ausschliesslich Pflanzenkost. Neben Gräser werden auch Pflanzen gefressen.

Drucken
Fortpflanzung

Fortpflanzung:

Die Paarungszeit der Begoraziegen findet im Spätherbst und Frühwinter statt. In dieser Zeit finden auch die Brunftkämpfe statt. Dabei werden selten die Tiere verletzt, sondern nur die Hörner in Mitleidenschaft gezogen. Der Sieger dieser Kämpfe darf sich mit dem Weibchen paaren. Nach einer rund 160 tägigen Tragzeit wirft das Weibchen meistens zwei Jungtiere. (in seltenen Fällen sogar drei).

Gefährdung:

Von der IUCN wird die Wildziege als gefährdet (Vulnerable) eingestuft.

• Grafische Darstellung der Einstufung durch die IUCN:
Ausgestorben   Gefährdet   Nicht gefährdet  
                     
EX EW   CR EN VU   NT LC   Kein Status
                     

Drucken
Systematik

Systematik

Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Verbebrata)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Futheria)
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Unterordnung: Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Ziegenartige (Caprinae)
Gattung: Ziegen (Capra)
Art: Wildziege (Capra aegagrus)
   
Erstbeschreiber: ERXLEBEN, 1777


Drucken
Literatur

Bücherempfehlungen:

Links / Literatur:

• Links:
Red List IUCN - Wildziege (Capra aegagrus)

Drucken
Galerie


Drucken
Steckbrief
Datum: Mittwoch, 11 November 2009 09:57
Länge:
70 - 100 Zentimeter
Gewicht:
50 Kilogramm
Gefieder:
Spannweite:
Ernährung:
Pflanzenfresser
Jungtiere:
2 Jungtiere
Zugverhalten:
Fortpflanzung:
Gelege:
Tragezeit:
160 Tage
Brutzeit:
Verbreitungsgebiet:
Asien
Alter:
IUCN:
Vom Aussterben bedroht

Drucken
Informationen
Fotograf:
Peter Emmert
Fotograf Homepage:
www.peter-emmert.de
Aufnahmeort:
Wildpark Frankenhof
Autor:
Marcel Burkhard
Homepage:
http://www.foto-galaxy.ch
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zusätzliche Hinweise:

Zurück